Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
Finanzierung berufsbegleitendes Studium
Berufsbegleitendes Studium Berufsbegleitendes Studium

Akademische Weiterbildung ist für viele eine Chance, beruflich den nächsten Schritt zu gehen – aber erst einmal auch eine finanzielle Herausforderung. Ulrich Müller und Olaf Kordwittenborg vom CHE bieten in ihrem Beitrag für das Magazin managerSeminare einen Überblick über Kosten und Förderungsmöglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums.

Vom sogenannten Zertifikatskurs, also einer kleineren Sammlung von Seminareinheiten, bis zum kompletten berufsbegleitenden Masterstudium: Akademische Weiterbildung ist in Deutschland oft mit zum Teil hohen Kosten verbunden. Studiengebühren von bis zu 40.000 Euro sind möglich und für Studieninteressierte allein oft kaum zu finanzieren.

Problematisch ist auch, dass viele Förderungsmöglichkeiten des Erststudiums wie etwa das BAföG im Bereich der Weiterbildung nicht zur Verfügung stehen. Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, stellt zusammen mit Olaf Kordwittenborg deshalb Finanzierungsoptionen für das lebenslange Lernen vor.

Profitiert etwa der jeweilige Arbeitgeber vom gestiegenen Know-how durch die berufliche Weiterbildung, übernimmt er in manchen Fällen die Gebühren oder schafft durch Bildungsfreistellung Zeitfenster für Kurs- und Lerneinheiten.

Auch staatliche Unterstützungsangebote wie das Aufstiegs-, Weiterbildungs- oder Deutschlandstipendium können Bildungsinteressierte unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch nehmen. Der Vorteil gegenüber Studienkrediten ist, dass die Stipendien in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen, also keine Schulden aufgebaut werden.

Stark nachgefragt sind aktuell auch privatwirtschaftliche Bildungsfonds-Angebote, bei denen ausgewählte Studierende gefördert werden. Nach Abschluss des Studiums zahlen diese für einen bestimmten Zeitraum einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens zurück. Spezielle Abschlussfinanzierungskredite von Studentenwerken dienen dazu, kurz vor dem Examen stehenden Studierenden für eine begrenzte Zeit finanzielle Unterstützung zu gewähren.

Der Beitrag „Finanzierung und Förderung – Berufsbegleitend bezahlbar?“ ist in der Sonderausgabe „Berufsbegleitend Lernen“ des Weiterbildungs-Magazins managerSeminare im Mai 2020 erschienen. Er beinhaltet auch eine aktuelle Übersicht der Konditionen staatlicher und privater Unterstützungsangebote sowie ein Tutorial zum Thema Finanzplanung für die Weiterbildung. Das seit 2006 jährlich durchgeführte Update des CHE Studienkredit-Tests findet sich hier.

Icon

Finanzierung und Förderung: Berufsbegleitendes Studium 4. Juni 2020 5.37 MB 10942 downloads

Müller, Ulrich; Kordwittenborg, Olaf: Finanzierung und Förderung: Berufsbegleitend...

Ulrich Müller

Leiter politische Analysen

Tel.: +49 5241 9761-56
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Ulrich.Mueller@che.de

Assistenz:
Tanja Ologe
Tel.: +49 5241 9761-58

Arbeitsschwerpunkte:
Hochschulräte, Individuelle Studienfinanzierung / Studienkredite, Studienbeiträge, Student Services / Studentenwerke, Landeshochschulgesetze, Reformmonitoring, staatliche Steuerung

https://dev.che.de/teams/ulrich-mueller