Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
CHE Stellungnahme zu HHG-Novelle
Foto: nathaliemeyer0 / Pixabay

Die Schwarz-Grüne Landesregierung plant eine weitreichende Reform des hessischen Hochschulgesetzes. Im Wiesbadener Landtag würdigte das CHE in seiner Stellungnahme viele positive Aspekte des Regierungsentwurfes, insbesondere beim Thema Zielvereinbarungen.

Die von CDU und Bündnis 90 / Die Grünen gebildete Landesregierung in Hessen hat im Juni ihre Pläne im Hochschulbereich vorgestellt. Mittlerweile liegt ein Regierungsentwurf zur Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) vor. Diese soll  u.a. zur Qualitätsverbesserung des Studiums beitragen sowie die Strategiefähigkeit der Landeshochschulen und ihr Potenzial zur Gewinnung exzellenter Köpfe stärken.

Am 28. Oktober nahm das CHE Centrum für Hochschulentwicklung vor dem Wissenschaftsausschuss des Hessischen Landtages zum Regierungsentwurf (Drs. 20/6408) Stellung. Bereits im Juni 2021 hatte sich das CHE in einer schriftlichen Stellungnahme zum Referentenentwurf geäußert.

Insgesamt zieht das CHE ein überwiegend positives Fazit und unterstützt die Intention der vorgeschlagenen Reformen im Hochschulbereich. Eine Weiterentwicklung und Modernisierung des Hochschulgesetzes sei besonders in den Themengebieten Regelstudienzeit, Teilzeitstudium, Transfer, Leitbild für die Lehre, Tandem-Professur, Nachhaltigkeit und Diskriminierungsfreiheit klar erkennbar. Ulrich Müller, Leiter politische Analysen im CHE: „Das hessische Hochschulgesetz wird durch die Novelle in einigen Bereichen deutlich zeitgemäßer. Es berücksichtigt veränderte Realitäten, etwa in Bezug auf zunehmend individualisierte Bildungswege.“

Besonders positiv beurteilen die CHE Autor*innen bei der HHG-Novelle die Regierungspläne beim Thema Zielvereinbarungen, also den konkreten Leistungsvereinbarungen zwischen Landeshochschulen und der Politik. „Die Abkehr vom bisherigen Verständnis von Zielvereinbarungen als ‚Abarbeiten staatlicher Ziele‘ ist nicht weniger als ein wissenschaftspolitischer Quantensprung“, urteilt Ulrich Müller. „Die zukünftige ergebnisorientierte Konzentration der Zielvereinbarungen auf hochschulspezifische Strategien und Profile kann in ihrer Signalwirkung kaum überschätzt werden, sie stärkt die Eigenverantwortung der Hochschulen“, so der Leiter politische Analysen beim CHE.

In Teilaspekten regt das CHE jedoch auch Veränderungen des Regierungsentwurfs an. So sei etwa die Installation einer „Hochschulversammlung“ kontraproduktiv – die Rolle des neuen Gremiums bleibe unklar und es die Überschneidungen zu existierenden Gremien wie Senat und Hochschulrat sorgten für unklare Letztverantwortlichkeit bei Entscheidungen.

Icon

CHE Stellungnahme zum Regierungsentwurf der Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes 2021 26. Oktober 2021 262.06 KB 140930 downloads

Müller, Ulrich; Budde, Jannica; Hachmeister, Cort-Denis; Hegewaldt, Ellen; Nickel,...

Ulrich Müller

Leiter politische Analysen

Tel.: +49 5241 9761-56
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Ulrich.Mueller@che.de

Assistenz:
Tanja Ologe
Tel.: +49 5241 9761-58

Arbeitsschwerpunkte:
Hochschulräte, Individuelle Studienfinanzierung / Studienkredite, Studienbeiträge, Student Services / Studentenwerke, Landeshochschulgesetze, Reformmonitoring, staatliche Steuerung

https://dev.che.de/teams/ulrich-mueller