Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
Wie der Hochschulzugang in Deutschland gerechter werden kann
Foto: Picography/Pixabay

An den Universitäten in Österreich zählen für die Zulassung keine Abiturnoten. Im Fach Psychologie gibt es stattdessen einen Auswahltest, auf den sich die Studierenden gezielt vorbereiten können. Großbritannien mit seinen Elite-Hochschulen berücksichtigt die soziale Benachteiligung von Studieninteressierten als Kriterium bei der Studienplatzvergabe. Was das deutsche Hochschulsystem beim Thema gerechter Hochschulzugang vom Ausland lernen kann, zeigt eine aktuelle Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in der aktuellen Ausgabe der DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft.

Über gerechte Regelungen für den Hochschulzugang in Deutschland wird seit Jahrzehnten diskutiert. Trotz prinzipiell freier Studien- und Berufswahl sowie sinkender Numerus-Clausus-Quoten bei Studiengängen sind die Chancen für den Zugang zu Hochschulbildung ungleich verteilt. Wie Studien zeigen, hängen sowohl Hochschulzugang als auch Studienerfolg in Deutschland maßgeblich mit der sozialen Herkunft der Studierenden zusammen.

Für das aktuelle Dossier aus der Reihe DUZ Spotlight – Gute Praxis international haben Bianca Brinkmann und Cort-Denis Hachmeister vom CHE Alternativen beim Hochschulzugangsverfahren aus Großbritannien, Österreich und den Niederlanden untersucht.

So spielt etwa in Österreich die Note des Abiturs bzw. der Matura bei der Bewerbung um einen Studienplatz keine Rolle. Grundsätzlich hat jede*r Studieninteressierte Anspruch auf einen Studienplatz an der Wunschuniversität. Auswahltests bzw. eine Studieneingangs- und Orientierungsphase, die erfolgreich absolviert werden müssen, sorgen für einen Auswahlprozess vor bzw. während des Studiums. Ähnlich ist auch das Modell in den Niederlanden angelegt.

„Die Idee aus den Niederlanden und Österreich, im ersten Studienjahr stärker auf grundsätzliche Orientierung im akademischen System zu setzen hat Potenzial zur Nachahmung“, meint Cort-Denis Hachmeister. Gleiches gelte für die fachspezifischen Auswahltests in Österreich, so der Experte für Hochschulzugang beim CHE: „Studieninteressierte, insbesondere diejenigen, die nur knapp an den Zugangshürden scheitern, sollten durch eigenes Zutun etwas an ihren Auswahlchancen verbessern können.“ Tests, wie etwa der österreichische Auswahltest im Bereich Psychologie, für die man gezielt lernen könne, seien in dieser Hinsicht besonders motivierend.

Akuten Handlungsbedarf sehen die CHE-Expert*innen bei der Benachteiligung von Kindern aus nicht-akademischen Elternhäusern. „Es existiert kein Zulassungsverfahren an einer deutschen Hochschule, das soziale Benachteiligung überhaupt berücksichtigt. Hier ist Großbritannien trotz seines Zwei-Klassensystems im Bildungsbereich schon einen Schritt weiter“, so Hachmeister. Britische Hochschulen, wie etwa die schottischen Universitäten, berücksichtigen seit 2020 explizit den sozioökonomischen Hintergrund der Studienbewerber*innen bei der Zulassungsentscheidung.

Auf dem Weg zu einem gerechteren Hochschulzugang gehört laut CHE aber auch ein neuer Umgang mit dem Thema Studienabbruch. Hier müsste viel mehr Aufmerksamkeit dem Übergang zwischen nachschulischen Bildungswegen, etwa vom Studium in eine Ausbildung gewidmet werden. „Studienabbruch ist in vielen Fällen eigentlich kein geeigneter Begriff“, merkt CHE Geschäftsführer Frank Ziegele an. „Ein flexibler Wechsel zwischen Bildungspfaden kann der persönlich richtige Weg zu einem optimalen Kompetenzportfolio sein und ist nicht von vornherein als Scheitern zu betrachten.“

 

 

Der Schwerpunkt zum Thema ist am 17. September im Rahmen der Ausgabe 09/2021 der DUZ erschienen und wurde von Cort-Denis Hachmeister und Bianca Brinkmann erstellt. Das Dossier ist die zehnte Ausgabe des gemeinsam von CHE und DUZ entwickelten Formats „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“, das in loser Folge in der DUZ und auf www.che.de veröffentlicht wird.

 

Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020) sowie zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021). Alle Publikationen sind online auf www.che.de abrufbar.

Icon

DUZ Spotlight: Hochschulzugang 17. September 2021 465.32 KB 40090 downloads

Brinkmann, Bianca; Hachmeister, Cort-Denis: DUZ Spotlight: Hochschulzugang - zwischen...

Interviews von Cort-Denis Hachmeister zum Thema im Deutschlandfunk  (21.09.2021) sowie  in der Welt am Sonntag (24.10.2021).

Icon

Wie der Hochschulzugang in Deutschland gerechter werden kann 21. September 2021 0.00 KB 47463 downloads

Cort-Denis Hachmeister in einem Audio-Beitrag vom Deutschlandfunk Campus und Karriere...
Icon

"Hürde Numerus Clausus" (Interview mit Cort-Denis Hachmeister in der Welt am Sonntag 24.10.2021) 24. Oktober 2021 229.80 KB 34092 downloads

Cort-Denis Hachmeister erläutert im Interview mit der Welt am Sonntag (24.10.2021)...

 

Cort-Denis Hachmeister

Senior Expert Datenanalyse

Tel.: +49 5241 9761-35
E-Mail: Cort-Denis.Hachmeister@che.de

Assistenz:
Tina Schürmann
Tel.: +49 5241 9761-39

https://dev.che.de/teams/cort-denis-hachmeister