Today U-Multirank launches its analysis on gender balance. While gender inequality has been a major dimension of inequality in higher education, data from the 2021 U-Multirank edition confirm that still today there are strong gender imbalances among males and females in academic careers. While women in total count for half or more of bachelor’s (BA) and master’s (MA) students, their share is smaller among PhD students (48%), academic staff (44%) and professors (28%) (see appendix 2). According to U-Multirank data this pattern is very much the same among EU and non-EU institutions.

Findings from the U-Multirank data show that women are particularly underrepresented in research intense universities. Only 23% of professors are women in institutions with high or very high percentages of expenditures on research – compared to 38% in institutions with a low share of research expenditures. In addition, our data show a strong subject effect of the subject focus of institutions: at institutions with a majority of graduates in STEM fields, women are underrepresented both at the student level and among academic staff.

Furthermore, data from the U-Multirank subject rankings suggest that differences between study subjects still follow traditional patterns of ‘male and female study subjects’. While women are still a minority in most of the science and engineering subjects, both among students and academic staff, subjects like nursing, social work, education and psychology are still strongly dominated by women. In these subjects, the majority of both students and academic staff are female. In social work for example, U-Multirank found only seven out of almost 200 departments where men make up for more than half of the students.  Furthermore, at four out of five departments the majority of academic staff is female.

Among the subjects with the most balanced gender ratio are business studies, economics, political science, agriculture, history and – as the only science subject, chemistry. Here the percentage of males and females among both students and academic staff are between 40% and 60%. In many other study subjects, there are only a few, or even no departments with a balanced gender ratio (see appendix 3).

U-Multirank’s latest results not only give insights on balance among males and females in higher education, but as a multi-dimensional global ranking it makes transparent the detailed performance of universities. In doing so, students can make better informed choices about what, or where to study based on what matters most to them – including the gender balance of a study programme. Universities can use U-Multirank data to assess their strengths and weaknesses and find ways to create or strengthen their strategic plans, including aspects of gender balance.

Although a modern notion of gender requires more than a binary classification of female and male, the current data available for such an analysis is limited. Therefore, this analysis only looks at gender in a binary system, but will be improved upon in future years. As a first step in 2020, U-Multirank introduced the category ’non-binary/diverse’ into its student survey. Additionally, U-Multirank will continue to extend its definition of gender in ongoing and upcoming data collections, including surveys at the institutional and department levels, which are the basis for the U-Multirank gender monitor.

 

Background

U-Multirank is a non-commercial, multi-dimensional global transparency tool, presenting more than 30 indicators on university performance across five dimensions: teaching and learning, research, knowledge transfer, international orientation and regional engagement. The 2021 release covers 1,948 institutions from 96 countries. All results are freely accessibly on the website.

Data for the U-Multirank gender monitor are based on a sample of 900 institutions that provided sufficient data on gender. On our website we present the gender profiles for individual institutions. U-Multirank is collecting data on gender on different, both institutional and subject, on different stages: students, BA/MA graduates, PhDs students and graduates, academic staff and professors. As part of its effort to include issues of social inclusion and diversity, U-Multirank recently started to collect gender data beyond the binary classification male/female.  The U-Multirank gender monitor brochure provides links to the list of institutions with a balanced gender ratio by subjects.

U-Multirank originated at a conference of the European Commission during the French presidency in 2008. Since 2017 it is funded by the Bertelsmann Foundation, the European Union’s Erasmus+ Programme and Santander Group. U-Multirank is developed and implemented by an independent consortium led by the Centre for Higher Education (CHE) in Germany. The Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) at the University of Twente and the Centre for Science and Technology Studies (CWTS) from Leiden University, both in the Netherlands, as well as Fundación Conocimiento y Desarrollo (FCYD) in Spain are partners in the project. The consortium is headed by professors Frans van Vught (CHEPS) and Frank Ziegele (CHE).

 

 

John Roman

Projektmanager

Tel.: +49 5241 9761-31
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: John.Roman@che.de

Arbeitsschwerpunkte:
Umsetzung und Verwaltung der Kommunikationsstrategie für U-Multirank, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für U-Multirank, U-Multirank-Newsletter, Social Media Kampagnen, U-Multirank Homepage

https://dev.che.de/teams/john-roman

Die „gläserne Decke“ für Frauen wirkt weiterhin an Hochschulen und offenbar besonders an forschungsintensiveren, das zeigt der neue U-Multirank “Gender Monitor“. Ungleichheiten mit Blick auf das Geschlecht existieren im Hochschulbereich seit Jahren und verändern sich nur sehr langsam. Die sogenannte „Leaky Pipeline“ ist weiterhin auf jeder Karrierestufe zu beobachten. Während Frauen im weltweiten Maßstab etwa die Hälfte aller Bachelor- und Masterstudierenden stellen, verringert sich ihr Anteil von den PhD-Studierenden (48 %), über das akademische Personal (44 %) bis zu den Professor*innen auf nur 28 %. Die U-Multirank Daten zeigen, dass dieses Muster in der EU in gleichem Maße gilt. U-Multirank präsentiert Daten und Ergebnisse zu nahezu 2.000 Hochschulen aus 96 Ländern, sowie zu 30 Fächern mit mehr als 5.000 Fachbereichen.

Die Daten zeigen zudem, dass die Unterrepräsentanz von Frauen an forschungsintensiven Hochschulen stärker ausgeprägt ist. Nur 23% der Professorenschaft an Hochschulen, an denen ein hoher Anteil des Budgets auf die Forschung entfällt, sind Frauen – verglichen mit 38 % an weniger forschungsintensiven Hochschulen. Weiter zeigen die Ergebnisse einen starken Fächereffekt: An Hochschulen, an denen die Mehrzahl der Absolvent*innen auf die MINT-Fächer entfallen, sind Frauen sowohl unter den Studierenden als auch dem akademischen Personal deutlich unterrepräsentiert.

Grafik Frauenanteile an Studierenden und wissenschaftlichem Personal nach Fächern in U-Multirank
Frauenanteile an Studierenden und wissenschaftlichem Personal nach Fächern in U-Multirank

Blickt man auf einzelne Fächer bestätigen sich traditionelle Geschlechter-Unterschiede. Auch wenn die Anteile von Frauen und Männern in einigen Fächer (z.B. in BWL, VWL, Agrarwissenschaften) in etwa ausgewogen sind, gibt es nach wie vor etliche (fast) reine Frauen- und Männerfächer. Zu den Fächern, in denen die überwiegende Zahl der Studierenden und oft auch des wissenschaftlichen Personals weiblich sind, zählen Pflege, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medizin, und Zahnmedizin – aber auch Pharmazie.

So ist beispielsweise nur an 7 von über 200 einbezogenen Psychologiefachbereichen der Männeranteil an den Studierenden höher als 40%. Gleichzeitig liegt in allen Fächern mit hohem Frauenanteil an den Studierenden ihr Anteil am wissenschaftlichen Personal zwar über 50% (mit Ausnahme der Medizin), aber niedriger als ihr Anteil an den Studierenden. Auf der anderen Seite sind in den technischen/ingenieurwissenschaftlichen Fächern, insbesondere auch den großen Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, Männer nach wie vor fast unter sich – sowohl mit Blick auf die Studierenden als auch das wissenschaftliche Personal. Zu den Fächern mit der ausgeglichensten Geschlechter-Relation zählen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Landwirtschaft, Geschichte und – als einzige Naturwissenschaft Chemie. In diesen Fächern liegen die Anteile von Frauen/Männern sowohl an den Studierenden als auch beim wissenschaftlichen Personal jeweils zwischen 40 und 60%.

Die aktuellen Ergebnisse von U-Multirank zeichnen aber nicht nur ein differenziertes Bild der Geschlechter–Balance, sondern bieten anhand von über 30 Indikatoren Transparenz über die Leistungen der Hochschulen in den fünf Dimensionen Studium und Lehre, Forschung, Wissenstransfer, internationale Orientierung und regionales Engagement. Ein spezieller Zugang für Studierende bietet ihnen nützliche Informationen bei der Hochschulwahl. Den Hochschulen bietet U-Multirank einen umfassenden Vergleich ihrer Stärken und Schwächen und somit Hilfe bei ihrer strategischen Entwicklung.

In der Diskussion um “Geschlecht” ist eine Ausweitung des Begriffs um “nicht-binäre” Kategorien üblich geworden. Dies lässt sich mit Daten der Hochschulen bislang noch nicht durchgehend darstellen.  Daher bezieht sich die vorliegende Analyse nur auf die Zahlenrelationen von Frauen und Männern. U-Multirank hat an verschiedenen Stellen seiner Datenerhebungen aber begonnen, das Konzept von „Gender“ um eine nicht-binäre Kategorie zu ergänzen.

Hier finden Sie den neuen U-Multirank Gender Monitor.

Hintergrund

U-Multirank ist ein nicht-kommerzielles, multidimensionales globales Transparenz-Instrument, das die Leistungen von Hochschulen anhand von mehr als 30 Indikatoren aus den 5 Dimensionen Studium und Lehre, Forschung, Wissenstransfer internationale Ausrichtung und regionales Engagement misst und vergleicht. Die jüngste Ausgabe umfasst 1.948 Hochschulen aus 96 Ländern. Alle Ergebnisse sind auf der Webseite frei zugänglich.

Die Daten des U-Multirank Gender Monitors basieren auf einem Sample von rund 900 Hochschulen, die geschlechtsspezifische Daten auf mehreren Ebenen (Studierende, Absolventen, Doktoranden, wissenschaftliches Personal, Professor*innen) zur Verfügung gestellt haben. Als Teil seiner Bemühungen, die Themen soziale Inklusion und Diversität noch umfangreicher abbilden zu können, hat U-Multirank auch damit begonnen, die Erhebung geschlechtsspezifischer Daten um eine nicht-binäre Kategorie zu erweitern.

U-Multirank wurde im Jahr 2014 zum ersten Mal veröffentlicht. Seit 2017 wird es gemeinsam von der Europäischen Kommission, der Bertelsmann Stiftung und der Banco Santander finanziert. Es wird von einem Konsortium europäischer Organisationen unter Federführung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung getragen. Weitere Partner sind das Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) an der Universität Twente, das Centre for Science and Technology Studies (CWTS) an der Universität Leiden und die Fundación Conocimiento y Desarrollo (FCYD) in Barcelona.

_____________________________________________________________________________________

Weiterführender Hinweis: Lebenslaufanalysen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung von Hochschulleitungen in Deutschland zeigen, dass der Frauenanteil in der Führungsriege im Herbst 2020 bei 22,9 % liegt.

Icon

CHECK - Hochschulleitungen in Deutschland - Update 2021 3. März 2021 1.21 MB 14645 downloads

Roessler, Isabel: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2021 , Gütersloh,...

 

 

Gero Federkeil

Leiter internationale Rankings

Tel.: +49 5241 9761-30
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Gero.Federkeil@che.de

Arbeitsschwerpunkte:

U-Multirank, Evaluationen, Leistungsindikatoren, Qualitätssicherung, Hochschulranking

https://dev.che.de/teams/gero-federkeil