Bild: Gerd Altmann / Pixabay

A new Psychotherapists’ Act came into force in September 2020. This new law also has an impact on the study of Psychology. Three-quarters of all higher education institutions (HEIs) now offer a reformed degree programme, enabling students to gain the academic training required to become a psychotherapist. A new information brochure published by the CHE Centre for Higher Education explains what else prospective students should pay particular attention to, and why going abroad to study Psychology on a programme with open admissions could now lead to a dead end.

Germany currently has around 34,000 insurance-approved psychotherapists. Previously, having a degree in Psychology or Education was the only prerequisite for embarking on subsequent training to become a psychotherapist. The new Psychotherapists’ Act, introduced in autumn 2020, now means that graduates of a relevant degree programme automatically receive their Approbation, i.e. the licence to practice psychotherapy. Such a licence enables the holder to work as a psychotherapist in a clinic, for instance. However, further training is required to become an insurance-approved psychotherapist.

“In the future, access to a Master’s programme in Clinical Psychology and Psychotherapy will be the bottleneck that regulates the number of psychotherapists. Other qualification pathways, e.g. via a degree in Education, will cease to exist,” explained Cort-Denis Hachmeister, psychologist and expert in access to higher education at CHE.

The new licensing regulations for psychotherapists require that students first pursue a so-called polyvalent Bachelor’s degree programme in Psychology. Only graduates of such a programme will now be eligible for admission to a Master’s programme in “Psychology focusing on Clinical Psychology and Psychotherapy”. Future first-year students that do not graduate from such a reformed Bachelor’s course will therefore be barred from studying Psychotherapy, even for the duration of their studies.

“It is therefore essential that prospective students who are specifically interested in psychotherapy check to see whether the psychology programme at their chosen university already meets the new criteria,” recommended Hachmeister.

According to research for the latest publication in the “CHE kurz + kompakt” series, three-quarters of the universities that offer psychology as a subject had a new polyvalent Bachelor’s degree in their range of programmes for the winter semester 20/21.

In addition to TU Dresden and the Martin Luther University Halle-Wittenberg, there was a delayed transition to the new system at all six universities in Baden-Württemberg. As a result, the new Bachelor’s programmes will probably not be offered there until the coming winter semester. Transitional arrangements are now to be created so that some psychology students who enrolled in winter semester 20/21 will be able to qualify for the corresponding Master’s programme after all. Eight other universities, including RWTH Aachen and the universities of Darmstadt, Lüneburg, Oldenburg and Erfurt, will not be offering a Bachelor’s programme in Psychology leading to a Psychotherapy programme at Master’s level in the near future. The reasons for this vary.

In this context, CHE Executive Director Frank Ziegele commented: “Reformed access to the professional field of psychotherapy has some positive aspects, such as the improved remuneration situation during the post-graduate further training phase. However, everything must be done to ensure that the transition phase does not result in a generation of students with uncertain employment prospects.” Transitional regulations or opportunities for post-qualification must be available to students in Baden-Württemberg, as well as other individuals who have already started studying Psychology, to ensure equal opportunities.

Psychology, currently being studied by more than 90,000 people, ranked sixth among the most popular subjects in winter semester 19/20. Due to high demand, almost all Psychology degree programmes in Germany have restricted admission, and Abitur examination grades play a major role in the selection process.

For those wishing to become a psychotherapist, however, enrolling on a Psychology degree programme with open admissions in a neighbouring country may now lead to a dead end: “Graduates can only progress with their studies if the degree programme taken abroad exactly matches the German Master’s degree programme in Psychotherapy. In the worst case, the Bachelor’s degree will not be recognised, and the student would have to retake certain modules or even the entire degree programme,” stated CHE expert Cort-Denis Hachmeister.

About the publication:

In the “CHE kurz + kompakt” series, each six-page edition provides answers to the key questions regarding the issue. The information package, available in pdf format, is rounded off with an annotated list of links and checklists for next steps and further investigation. In addition, maps of all federal states are available here online, showing where the new polyvalent programmes in Psychology are already being offered. The publication “CHE kurz + kompakt – Psychotherapie studieren” (CHE short + compact – Studying Psychotherapy) was written by Cort-Denis Hachmeister.

Icon

CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren 9. Februar 2021 689.87 KB 140472 downloads

Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren, Gütersloh,...
Icon

CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren - Informationen zu den Bundesländern 9. Februar 2021 1.28 MB 47458 downloads

Seit September 2020 gilt ein neues Psychotherapeutengesetz. Dieses hat auch Auswirkungen...

Cort-Denis Hachmeister

Senior Expert Datenanalyse

Tel.: +49 5241 9761-35
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Cort-Denis.Hachmeister@che.de

Assistenz:
Tina Schürmann
Tel.: +49 5241 9761-39

Arbeitsschwerpunkte:
Forschung an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Hochschulzugang / Studierendenauswahl, Studienwahl, CHE Hochschulranking: Technische Betreuung, Online-Ranking deutsch/englisch

https://dev.che.de/teams/cort-denis-hachmeister
Bild: Gerd Altmann / Pixabay

Seit September 2020 gilt ein neues Psychotherapeutengesetz. Dieses hat auch Auswirkungen auf das Psychologiestudium. Bislang bieten drei Viertel aller Hochschulen bereits die reformierten Studiengänge an, die für die akademische Ausbildung als Psychotherapeut*in notwendig sind. Worauf Studieninteressierte noch achten sollten und warum ein zulassungsfreies Psychologiestudium im Ausland nun zur Sackgasse werden kann, klärt eine aktuelle Info-Broschüre des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

In Deutschland gibt es aktuell rund 34.000 Personen mit einer Kassenzulassung als Psychotherapeut*in. Bisher war ein Psychologie- oder Pädagogikstudium lediglich die Voraussetzung für eine anschließende Therapieausbildung. Durch das im Herbst 2020 eingeführte neue Psychotherapeutengesetz erhält man nun bereits nach einem entsprechend abgeschlossenen Studium die Approbation, also die Erlaubnis zur Behandlung. Mit dieser kann man etwa als Psychotherapeut*in  in einer Klinik arbeiten. Für die Kassenzulassung bedarf es dann noch einer entsprechenden Weiterbildung.

„Der Zugang zum Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie wird zukünftig den Flaschenhals darstellen, über den die Zahl der Psychotherapeut*innen geregelt wird. Andere Qualifizierungswege, wie z.B. über ein Pädagogikstudium fallen weg.“, erläutert Cort-Denis Hachmeister, Psychologe und Experte für Hochschulzugang beim CHE.

Die neue Approbationsordnung sieht vor, dass man zunächst einen sogenannten polyvalenten Bachelorstudiengang im Fach Psychologie studiert. Nur ein solcher Studiengang berechtigt ab sofort zur Aufnahme eines Masterstudiums in „Psychologie mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie und Psychotherapie“. Ohne einen solchen reformierten Bachelorabschluss bleibt den kommenden Erstsemestern also – auch während des Studiums – der Weg in ein Studium der Psychotherapie versperrt.

„Studieninteressierte, die sich gezielt für Psychotherapie interessieren, sollten also unbedingt prüfen, ob der Psychologie-Studiengang an ihrer Wunschhochschule bereits den neuen Kriterien entspricht“ rät Hachmeister.

Nach Recherchen zur aktuellen Publikation aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ hatten zum Wintersemester 20/21 drei Viertel der Universitäten, die das Fach Psychologie anbieten, einen neuen polyvalenten Bachelor im Studienprogramm.

Neben der TU Dresden und der Universität Halle-Wittenberg gab es bei allen sechs Universitäten in Baden-Württemberg eine verzögerte Umstellung, so dass die neuen Bachelorstudiengänge voraussichtlich erst zum kommenden Wintersemester angeboten werden können. Für einen Teil der Psychologie-Studierenden, die sich bereits im Wintersemester 20/21 eingeschrieben haben, sollen nun Übergangsregelungen geschaffen werden, um sich doch noch für das entsprechende Masterstudium zu qualifizieren. Acht weitere Hochschulen, darunter etwa die RWTH Aachen,  die Universitäten in Darmstadt, Lüneburg, Oldenburg und Erfurt bieten aus verschiedenen Gründen auch in naher Zukunft keinen Bachelorstudiengang in Psychologie an, der zum Psychotherapie-Master führt.

In diesem Zusammenhang appelliert CHE Geschäftsführer Frank Ziegele: „Der reformierte Zugang in das Berufsfeld Psychotherapie hat durchaus positive Effekte, etwa die bessere Vergütungssituation während der Weiterbildungsphase nach dem Studium. Es muss aber alles dafür getan werden, dass in der Umstellungsphase keine Studierendengeneration mit unklaren Berufsperspektiven entsteht.“ Bei den Studierenden in Baden-Württemberg, wie auch anderen Psychologiestudierenden, die sich bereits im Studium befänden, müssten im Sinne der Chancengerechtigkeit entsprechende Übergangsregelungen bzw. Chancen zur Nachqualifizierung gewährleistet werden.

Mit aktuell mehr als 90.000 Studierenden lag Psychologie im Wintersemester 19/20 auf Rang 6 der Studienfächer mit den meisten Studierenden. Aufgrund der hohen Nachfrage sind fast alle Psychologie-Studiengänge in Deutschland zulassungsbeschränkt, bei der Auswahl spielt die Abiturnote eine große Rolle.

Die Einschreibung in einen zulassungsfreien Psychologie-Studiengang im benachbarten Ausland kann dagegen nun zur Sackgasse werden, wenn man Psychotherapeut*in werden möchte: „Nur wenn der ausländische Studiengang passgenau zum deutschen Psychotherapie-Masterstudiengang ist, kann man sein Studium fortsetzen. Im schlechtesten Fall wird der Bachelor nicht anerkannt und Teilleistungen oder der ganze Studiengang muss nachgeholt werden“, so CHE Experte Cort-Denis Hachmeister.

Über die Publikation:

In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Zusätzlich stehen auf hier online Karten aller Bundesländer bereit, die zeigen, wo die neuen polyvalenten Psychologie-Studiengänge bereits angeboten werden. Autor der Publikation „CHE kurz + kompakt – Psychotherapie studieren“ ist Cort-Denis Hachmeister.

Icon

CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren 9. Februar 2021 689.87 KB 140472 downloads

Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren, Gütersloh,...
Icon

CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren - Informationen zu den Bundesländern 9. Februar 2021 1.28 MB 47458 downloads

Seit September 2020 gilt ein neues Psychotherapeutengesetz. Dieses hat auch Auswirkungen...

Cort-Denis Hachmeister

Senior Expert Datenanalyse

Tel.: +49 5241 9761-35
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Cort-Denis.Hachmeister@che.de

Assistenz:
Tina Schürmann
Tel.: +49 5241 9761-39

Arbeitsschwerpunkte:
Forschung an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Hochschulzugang / Studierendenauswahl, Studienwahl, CHE Hochschulranking: Technische Betreuung, Online-Ranking deutsch/englisch

https://dev.che.de/teams/cort-denis-hachmeister