Landtag Saarland Landtag des Saarlandes in Saarbrücken Foto: planet_fox / Pixabay

Für die Enquêtekommission „Digitalisierung im Saarland“ nahm das CHE am 22. Februar im Landtag des Saarlandes in Saarbrücken Stellung. Im Fokus standen Digitalisierungsaspekte in Hochschule und Lehrerbildung. In beiden Bereichen sieht das CHE Centrum für Hochschulentwicklung noch Entwicklungsbedarf und empfiehlt, stärker auf Kooperationen zu setzen.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr an deutschen Hochschulen zu einer ad-hoc-Umstellung auf reine Online-Lehre geführt. Dadurch konnte ein Großteil der Studierenden digital weiter an Lehrangeboten teilnehmen.

Nun gelte es aber, laut Einschätzung der CHE Expert*innen, aus dem Notbetrieb heraus einen strategisch orientierten und dauerhaft tragbaren Ansatz zu entwickeln, der sowohl analoge als auch digitale Lehr- und Lernelemente beinhaltet. Hierfür bedürfe es u.a. finanzieller Unterstützung der Landespolitik, um Supportstrukturen, Lizenzen oder den Aufbau von Medienzentren am Campus dauerhaft sicherzustellen.

Optimierungsbedarf sieht Julius-David Friedrich auch im Bereich der Online-Prüfungen. „Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gibt es im Saarland keine landesweite Verordnung zu digitalen Prüfungen an Hochschulen. Hier regelt jede einzelne Hochschule das Prüfungsverfahren selbst, inklusive aller offenen Fragen beim Thema der Rechtssicherheit“, so der Projektleiter Hochschulforum Digitalisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Generell, so Friedrich, seien Kooperation bzw. Synergien ein zentraler Schlüssel für eine gelingende Digitalisierung im Hochschulbereich. Erste Grundsteine der Kooperation seien im Saarland durch ein gemeinsames Campus Management System aller Hochschulen bereits gelegt und könnten nun gezielt ausgebaut werden. „Hier bietet sich in einem vergleichsweise kleinen Bundesland wie dem Saarland die Chance, beim Thema Digitalisierung im Hochschulbereich voneinander und miteinander zu lernen, um den Hochschulstandort für Studierende mittel- und langfristig attraktiver zu machen“, so Friedrich.

Auch im Bereich der Lehrerbildung an Hochschulen empfiehlt das CHE in seiner Stellungnahme stärker auf Kooperationen, etwa im Bereich der Weiterbildung, zu setzen. Dies betrifft hier vor allem die Universität des Saarlandes in Saarbrücken, bei der im Wintersemester 2019/20 rund 1.500 Studierende in grundständigen Lehramtsstudiengängen eingeschrieben waren.

„Um digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern auf- und auszubauen, bedarf es kompetenter Lehrkräfte“, erläutert Bianca Brinkmann. „Auch wenn sich im Saarland zur Deckung kurzfristiger Bedarfe an den Schulen derzeit vieles auf die Lehrkräftefortbildung konzentriert, darf nicht aus dem Blick geraten, dass Maßnahmen in allen drei Phasen der Lehrerbildung notwendig sind, um nachhaltige Effekte zu erzielen“, so die Projektleiterin beim Monitor Lehrerbildung, an dem auch das CHE beteiligt ist.

Die Universität des Saarlandes sollte deshalb, so die CHE-Empfehlung, mit mehr Kooperationen zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung und in der Region ansässigen Forschungs- und Weiterbildungsinstituten wie dem Forschungsinstitut digitale Bildung die Digitalisierung in der Lehrerbildung vorantreiben und die Lehrerbildung außerdem stärker als Treiber und Gestalter der Digitalisierung und digitaler Bildungsprozesse verstehen.

 

Das „Hochschulforum Digitalisierung“, eine gemeinsame Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz und des Stifterverbandes, wird seit 2014 vom BMBF gefördert mit dem Ziel, den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter zu orchestrieren. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt das Hochschulforum Digitalisierung Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Der „Monitor Lehrerbildung“ wird mit den Partnern Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung, Robert Bosch Stiftung und Stifterverband realisiert. Das Projekt besteht seit 2011 und verfolgt das Ziel, Transparenz über die Strukturen und Inhalte der Lehrerbildung in Deutschland herzustellen und faktenbasierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung zu ermöglichen.

 

Icon

Stellungnahme des CHE zum Thema Digitale Bildung für die Enquêtekommission "Digitalisierung im Saarland" 18. Februar 2021 199.69 KB 16624 downloads

Friedrich, Julius-David; Budde, Jannica; Schulz, Nicole; Brinkmann, Bianca; Müller,...

Julius-David Friedrich

Senior Projektmanager

Tel.: +49 5241 9761-21
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Julius-David.Friedrich@CHE.de

Arbeitsschwerpunkte:
CHE Projektleitung Hochschulforum Digitalisierung 2020, Hochschulbildung in einer digital geprägten Lernwelten, Strategien für das digitale Zeitalter, Studierenperspektive auf den digitalen Wandel

https://dev.che.de/teams/julius-david-friedrich
Landtag Saarland Landtag des Saarlandes in Saarbrücken Foto: planet_fox / Pixabay

CHE stated its view to the Landtag of the Saarland in Saarbrücken for the Enquête Commission “Digitalisation of the Saarland” on 22 February. The focus was on aspects of digitalisation in higher education and teacher education. The CHE Centre for Higher Education, which believes there is a need for further development in both areas, recommends placing greater emphasis on cooperation.

Last year, the impact of the COVID-19 pandemic resulted in an ad-hoc change to online-only teaching at higher education institutions (HEIs) in Germany. This switch meant that the majority of students were able to continue to attend courses – online.

According to the CHE experts, however, it is now necessary to progress from emergency arrangements and develop a strategically oriented and sustainable approach that includes both analogue and digital teaching and learning elements. This requires, among other things, financial support from the state government to continue to ensure support structures, licences and the development of media centres on campus.

Julius-David Friedrich also sees a need for optimisation in online examinations. “In contrast to other federal states, Saarland does not have a state-wide ordinance on digital examinations at HEIs. In this federal state, each HEI regulates its own examination procedure, including all unresolved questions on the issue of legal certainty,” explained the Hochschulforum Digitalisierung Project Manager at the CHE Centre for Higher Education.

Generally speaking, according to Friedrich, cooperation and synergies are key to successful digitalisation in higher education. The first cornerstones of cooperation have already been laid in the Saarland, with a joint campus management system for all HEIs. These initial measures can now be systematically expanded. “The comparatively small federal state of Saarland offers the ideal opportunity to learn from – and with – each other on the topic of digitalisation in higher education, increasing the attractiveness of the university location for students in the medium and long term,” said Friedrich.

In the area of teacher education at universities, CHE also recommends in its statement that greater emphasis be placed on cooperation, such as in the area of continuing education. This applies in particular to Saarland University in Saarbrücken, where around 1,500 students were enrolled in undergraduate teacher education degree programmes in winter semester 2019/20.

“Competent teachers are required to develop and expand pupils’ skills for digital transformation,” explained Bianca Brinkmann. “Even though much of the focus in Saarland is currently on further training for teachers to meet short-term needs in schools, it should not be forgotten that measures are necessary at all three stages of teacher education to achieve sustainable effects,” stated the Project Manager at Monitor Lehrerbildung, in which CHE is also involved.

According to CHE’s recommendation, Saarland University should therefore promote digitalisation in teacher education by cooperating more closely with the Centre for Teacher Education and other research centres and continuing education institutions based in the region, such as the Research Institute for Digital Education (FoBiD). The university should also view teacher education more as a driver and shaper of the digital transformation and digital education processes.

“Hochschulforum Digitalisierung”, a joint initiative by the CHE Centre for Higher Education, the German Rectors’ Conference (HRK) and Stifterverband, has been sponsored by Germany’s Federal Ministry of Education and Research (BMBF) since 2014, with the aim of orchestrating the discourse on higher education in the digital age. As an innovation driver, Hochschulforum Digitalisierung informs, advises and connects stakeholders from higher education institutions, politics, business and civil society.

“Monitor Lehrerbildung” is implemented together with the partners Bertelsmann Stiftung, the CHE Centre for Higher Education, the Deutsche Telekom Stiftung, the Robert Bosch Foundation and Stifterverband. The aim of the project, launched in 2011, is to create transparency on the structures and content of teacher education in Germany and to enable fact-based decisions on the further development of teacher education.

Icon

Stellungnahme des CHE zum Thema Digitale Bildung für die Enquêtekommission "Digitalisierung im Saarland" 18. Februar 2021 199.69 KB 16624 downloads

Friedrich, Julius-David; Budde, Jannica; Schulz, Nicole; Brinkmann, Bianca; Müller,...

Julius-David Friedrich

Senior Projektmanager

Tel.: +49 5241 9761-21
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Julius-David.Friedrich@CHE.de

Arbeitsschwerpunkte:
CHE Projektleitung Hochschulforum Digitalisierung 2020, Hochschulbildung in einer digital geprägten Lernwelten, Strategien für das digitale Zeitalter, Studierenperspektive auf den digitalen Wandel

https://dev.che.de/teams/julius-david-friedrich