Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
Stellungnahme des CHE zu Corona-Sonderregeln in Thüringen
Foto: jorono / Pixabay

Ein Gesetzesentwurf der Regierungsfraktionen in Thüringen sieht vor, bestehende Sonderregelegungen aufgrund der Corona-Pandemie zu verlängern. Diese betreffen auch das Hochschulrecht. Das CHE begrüßt in einer schriftlichen Stellungnahme die vorgeschlagenen Maßnahmen und spricht sich dafür aus, gute Not-Lösungen dauerhaft im Thüringer Hochschulgesetz zu verankern.

Die regierenden Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatten 2020 im Thüringer Landtag ein „Gesetz zur Umsetzung erforderlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ beschlossen. Dieses ermöglichte u.a. Hochschulgremien den Einsatz von Videokonferenzen, Studierenden die Nachholung von Prüfungsleistungen oder die Weitergewährung von Stipendien.

Für die Verlängerung der umgesetzten Sonderregelungen ist nun ein zweites Gesetz erforderlich. Zu dessen Entwurf (Drucksache 7/2285) hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung für den Innen- und Kommunalausschuss des Thüringer Landtags nun eine schriftliche Stellungnahme eingereicht.

Das CHE begrüßt die Verlängerung der vorgeschlagenen Maßnahmen, die den Bereich des Hochschulrechts betreffen. Darüber hinaus wird angeregt, die Sonderregelegungen dahingehend zu evaluieren, ob sie zumindest in Teilen dauerhaft ins Thüringer Hochschulrecht eingehen könnten. „Viele Maßnahmen, wie etwa Online-Konferenzen von Hochschulgremien, haben sich während des vergangenen Jahres in der Praxis etabliert, und sollten deshalb dauerhaft durch das Landes-Hochschulrecht ermöglicht werden“, argumentiert Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE.

Daneben hat sich besonders die Rechtslage bei digitalen Prüfungen bundesweit als besondere Herausforderung für Hochschulen erwiesen. „Diese Unsicherheit führt aktuell noch häufig dazu, dass Lehrende auch in der Pandemie weiterhin Präsenzklausuren schreiben lassen – auch gegen den Protest von Studierenden und unter Gefährdung von Studierenden und Personal“, erläutert Jannica Budde. Die Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE plädiert deshalb dafür, landesweit gültige rechtssichere digitale Prüfungsszenarien zu schaffen. Dabei sollte das Land u.a. auch Expert*innen wie Landesdatenschutzbeauftragte oder Landes-IT-Beauftragte einbeziehen.

Den Einsatz von Online-Proctoring, also der digitalen Überwachung von Prüflingen, sieht Budde dagegen nicht als zukunftsweisende Lösung, sondern empfiehlt vielmehr Anreize und Richtlinien für kompetenzorientiertes Prüfen. Dieses beinhaltet die Prüfungsabfrage von erlernten Kompetenzen anstelle reiner Wissensabfrage.

Ulrich Müller

Leiter politische Analysen

Tel.: +49 5241 9761-56
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Ulrich.Mueller@che.de

Assistenz:
Tanja Ologe
Tel.: +49 5241 9761-58

Arbeitsschwerpunkte:
Hochschulräte, Individuelle Studienfinanzierung / Studienkredite, Studienbeiträge, Student Services / Studentenwerke, Landeshochschulgesetze, Reformmonitoring, staatliche Steuerung

https://dev.che.de/teams/ulrich-mueller