Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
Medienkompetenz unzureichend im Lehramtsstudium verankert
Foto: Pixabay

In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema bei weitem noch nicht in allen Bereichen Pflicht-Bestandteil des Studiums. Das geht aus  aktuellen Daten des Monitor Lehrerbildung hervor.

Studieninhalte zum Erwerb digitaler Medienkompetenz sind laut der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ aus dem Jahr 2016 in allen Fächern bereits im Lehramtsstudium verbindlich zu verankern. In den vergangenen fünf Jahren ist der Anteil an Hochschulen, die für alle Lehramtsstudierenden entsprechende Studieninhalte verpflichtend vorsehen, zwar deutlich gestiegen. Von einer flächendeckenden Verankerung kann jedoch noch längst keine Rede sein. Dies zeigen aktuelle Daten des Monitor Lehrerbildung für 2022.

So ist das Thema Digitalisierung nur an jeder zweiten Hochschule, die angehende Gymnasiallehrkräfte ausbildet, für alle Studierenden ein Pflicht-Bestandteil des Studiums. Nach wie vor lässt sich also in Deutschland ein Lehramtsstudium absolvieren, ohne sich mit dem Thema digitale Medien auseinandersetzen zu müssen.

Medienkompetenz in der digitalen Welt noch kein Querschnittsthema in der Lehrerbildung

Bereits mehrfach forderte das Konsortium des Monitor Lehrerbildung, Medienkompetenz in der digitalen Welt zu einem echten Querschnittsthema des Lehramtsstudiums zu machen. Dies würde es beinhalten, in allen Teilbereichen des Studiums entsprechende Inhalte zwingend vorzusehen. Dirk Zorn, Director Bildung und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung, fordert mehr Tempo: „Guter Unterricht heute setzt voraus, dass Lehrkräfte medienkompetent sind und digitale Möglichkeiten passgenau für das Lernen einsetzen. Deshalb müssen Digitalkompetenzen ein verpflichtender Bestandteil im Studium aller angehenden Lehrkräfte sein. Dass es an einigen Hochschulen nach wie vor möglich ist, ein Lehramtsstudium ohne digitale Anforderungen zu durchlaufen, ist völlig aus der Zeit gefallen.“

Nachholbedarf bei der Verankerung in den Fachdidaktiken

Besonders bedeutsam ist eine flächendeckende Verankerung in den Fachdidaktiken, der Schlüsseldisziplin des Lehramtes. Jedoch waren im Sommer 2022 nur an 35 Prozent der Hochschulen entsprechende Inhalte in den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer zu finden. „Es gibt zwar Fortschritte, dennoch sind die Ergebnisse beunruhigend“, bilanziert Andrea Frank. Die stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes fordert, der KMK-Strategie Taten folgen zu lassen: „Es darf künftig nicht mehr möglich sein, dass Lehramtsstudierende ihr Studium erfolgreich abschließen können, ohne digitale Kompetenzen erworben zu haben. Hier muss die Politik aktiv werden: Die verantwortlichen Ministerinnen und Minister der Länder sollten sicherstellen, dass die Förderung von digitalen Kompetenzen in allen Lehramtsstudiengängen verpflichtend verankert wird.“

Zu oft, so ein weiterer Befund der Auswertung, gebe es zum Erwerb von Digitalkompetenzen lediglich freiwillige Zusatzzertifikate. Damit wird das Thema entgegen seiner enormen Wichtigkeit in den freiwilligen Wahlbereich verlagert.

Das Konsortium des Monitor Lehrerbildung erneuert daher seine Mahnung, Lehrkräfte vom ersten Semester an für Bildung und Unterricht in der digitalen Welt zu qualifizieren und entsprechende Studieninhalte flächendeckend in die Lehramtscurricula zu integrieren.

Ein Interview mit Dirk Zorn (Bertelsmann Stiftung) zur Veröffentlichung des Factsheets mit dem Deutschlandfunk (15.12.2022) ist hier online verfügbar.

Über den Monitor Lehrerbildung

Der Monitor Lehrerbildung ist die bundesweit einzige Datenbank zum Lehramtsstudium. Unter http://www.monitor-lehrerbildung.de sind relevante Daten zu dieser ersten Phase der Lehrerbildung übersichtlich dargestellt. Dort finden sich ab sofort auch aktualisierte allgemeine Daten auf Länder- und Hochschulebene zur ersten Phase der Lehrkräftebildung in Deutschland, z.B. zu Themen wie Studieninhalte, Praxisbezug, Studienverlauf, Verantwortungsstrukturen oder der Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung. 66 Hochschulen und alle 16 Länder beteiligten sich an der jüngsten Erhebung des Monitor Lehrerbildung 2022.  Sämtliche Daten sowie viele weitere Informationen zum Thema sind unter http://www.monitor-lehrerbildung.de frei zugänglich. Der Monitor Lehrerbildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.

Icon

Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Factsheet Monitor Lehrerbildung Dezember 2022 15. Dezember 2022 0.00 KB 14062 downloads

Brinkmann, Bianca; Miele, Nicole; Müller, Ulrich; Richke, Melanie; Siekmann, David:...

Bianca Brinkmann

Senior Projektmanagerin

Tel.: +49 5241 9761-76
E-Mail: Bianca.Brinkmann@che.de

Assistenz:
Sarah Brodacz
Tel.: 05241 9761-42

https://dev.che.de/teams/bianca-brinkmann