Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/plugin-seo/src/Plugin.php on line 71
Karriere im Wissenschaftsmanagement: Welche Kompetenzen sind wichtig? – CHE

Auf der Abschlusstagung des Projekts KaWuM: Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement am 8. / 9. September 2022 wurde noch einmal die Frage angerissen „Wo stehen die Helfer*innen der Wissenschaft? Sind sie der verlängerte Arm der Hochschulleitung oder ein Teil der Verwaltung? Und welche Kompetenzen braucht man in dem Job?

Gleichzeitig mit dem Projektabschluss wurde das vierte und letzte Paper „Lessons Learnt“-Papier vorgelegt, das sich dieses Mal an die Anbieter der akademischen Studiengänge richtet, die zum Wissenschafts- und Hochschulmanagement weiterqualifizieren.

KaWuM hat, abgeleitet aus den empirischen Ergebnissen, einen Vorschlag für ein Kompetenzmodell für das Wissenschaftsmanagement erarbeitet. Dabei sehen die befragten Praktiker*innen zum einen hohe Anforderungen bei den nicht-fachlichen Kompetenzen: Gebraucht werden etwa Analyse- und Ausdrucksfähigkeit, Ideenreichtum und auch Resilienz. Und zum anderen werden Verhandlungs- und Kritikfähigkeit, Führungsfähigkeit sowie interkulturelle Fähigkeiten als nötig erachtet, sodass man es schafft, die sehr heterogenen Gruppen zusammenzubringen, mit denen man zu tun hat.

Bei den fachlichen Kompetenzen ist die Empfehlung an die Studiengänge, die stark unterschiedlichen Startpunkte, je nachdem, ob jemand aus der Verwaltung kommt oder aus dem Wissenschaftsbetrieb, zu berücksichtigen und entsprechende Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten zu schaffen.

Als ein Ergebnis bleibt festzuhalten: Das Tätigkeitsfeld im Wissenschaftsmanagement ist sehr breit und immer noch ohne klar definierte Umschreibung. Der Zugang ins Wissenschaftsmanagement ist zudem heterogen. Es gibt eine große fachliche und biografische Vielfalt. Die Wege sind weniger klar als in der klassischen Verwaltungskarriere, dafür aber vielfältiger und dadurch womöglich in geringerem Maße ein Flaschenhals.

Frank Ziegele, CHE Geschäftsführer, Mit-Autor des Lessons Learnt-Papiers und als Professor für Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück einer der Anbieter eines Wissenschaftsmanagement-Studiengangs, rät: „Karriereplanung im Wissenschaftsmanagement sollte ein kontinuierliches Matching zwischen vorhandenen Kompetenzen, im Job verlangten Kompetenzen und gezieltem Kompetenzerwerb über weiterbildende Studienangebote sein. Das KaWuM-Kompetenzmodell kann dabei eine Orientierung liefern“.

Das vierte Lessons Learnt Paper des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes: KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management “Studiengänge im Wissenschaftsmanagement” von Kerstin Janson und Ziegele, Frank (2022):

Icon

Studiengänge im Wissenschaftsmanagement 1. September 2022 1.81 MB 57791 downloads

Janson, Kerstin und Ziegele, Frank (2022): Studiengänge im Wissenschaftsmanagement....

Über das Projekt:

„KaWuM: Karrierewege und Qualifikations­anforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management“ besteht im Kern aus einer großangelegten empirischen Erhebung. Es wird im Verbund von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der IUBH durchgeführt und gliedert sich in drei Teilprojekte auf. Das CHE arbeitet im Teilprojekt „Transfer“ mit. Die ersten beiden Publikationen zu Netzwerken und Personalentwicklung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement sind im Jahr 2020 bzw. 2021 erschienen. Die dritte Veröffentlichung mit Forderungen an die Hochschulpolitik ist im Juni 2022 erschienen und fasst die Ergebnisse des Transferworkshops „Hochschulpolitik“ vom 08. März 2022 zusammen. Das vierte und letzte “Lessons Learnt”-Papier KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management stellt unter dem Titel „Studiengänge im Wissenschaftsmanagement” die Ergebnisse des Transferworkshops zum Thema „Studiengangsentwicklung“ zusammen. Es basiert auf den Diskussionen und Ergebnissen des vierten Transferworkshop des Projekts am 19. Mai 2022.

Mehr zum Projekt KaWuM

Frank Ziegele

Geschäftsführer

Tel.: +49 5241 9761-24
E-Mail: Frank.Ziegele@che.de

Assistenz:
Alexandra Tegethoff
Tel.: +49 5241 9761-22

https://dev.che.de/teams/frank-ziegele