Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/plugin-seo/src/Plugin.php on line 71
U-Multirank 2022: Deutsche Hochschulen Weltklasse in der internationalen Ausrichtung – CHE

Deutsche Hochschulen schneiden im weltweiten Vergleich hinsichtlich ihrer internationalen Ausrichtung hervorragend ab. Das zeigt die neue Ausgabe des globalen Hochschulrankings U-Multirank, die heute mit den aktuellen Ergebnissen erschienen ist.

Insgesamt liegen die deutschen Hochschulen bei zwei Drittel aller Werte der Internationalisierungs-Indikatoren über dem weltweiten Durchschnitt. Die Technische Universität München sowie mehrere private Hochschulen, die Kühne Logistik University, die Jacobs University, die Frankfurt School of Finance & Management und die WHU- Otto Beisheim School of Management, sind bei allen Kriterien, die für Internationalität erhoben wurden, in den Topgruppen. Es folgen die Universitäten in Siegen und Konstanz sowie die Universität des Saarlandes mit jeweils fünf Topplatzierungen.

Abschneiden der deutschen Hochschulen in der Dimension Internationalisierung. Ausgewiesen ist der Anteil der deutschen Hochschulen in den beiden Top-Ranggruppen A und B (überdurchschnittlich) und der Anteil in den unteren Ranggruppen D und E (unterdurchschnittlich) in Prozent.

Blickt man auf die einzelnen Aspekte der Internationalität, zeigt sich, dass das Angebot fremdsprachiger Studiengänge nicht zu den Schwerpunkten der Internationalisierungsstrategien der deutschen Hochschulen zählt. Bei den Bachelor-Programmen liegt die Mehrzahl der Werte sogar unter dem Durchschnitt.

Umso stärker präsentieren sich die deutschen Hochschulen bei den weiteren Indikatoren: 90 Prozent aller deutschen Hochschulen haben einen überdurchschnittlichen Anteil an wissenschaftlichem Personal aus dem Ausland. An 82 Prozent wird intensiv mit Forschungsgruppen über Deutschlands Grenzen hinaus gearbeitet, was sich an den überdurchschnittlich hohen Zahlen an gemeinsamen internationalen Ko-Publikationen zeigt. Und auch wenn der internationale Austausch weltweit unter der Pandemie gelitten hat, schneiden die deutschen Hochschulen in der Studierendenmobilität, bei der U-Multirank sowohl aus dem Ausland kommende als auch ins Ausland gehende Studierende berücksichtigt, ebenfalls sehr gut ab: 70 Prozent überdurchschnittlich aktiver Hochschulen stehen nur 10 Prozent unterdurchschnittlich aktiver gegenüber.

“Die Ergebnisse von U-Multirank sind ein starkes Zeichen für die Weltoffenheit der deutschen Hochschulen”, hebt Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, das sehr gute Ergebnis hervor und ergänzt: „U-Multirank zeigt auch für andere Länder in Europa, dass den Studierenden und Forschenden ein wissenschaftlicher und kultureller Blick über den eigenen Tellerrand hinaus geboten wird und eine enge europäische Vernetzung im Wissenschaftssystem funktioniert. Die weltweite Pandemie scheint glücklicherweise nicht dauerhaft etwas daran geändert zu haben.“

U-Multirank zeigt die Stärken und Schwächen der Hochschulen in einem breiten Spektrum von über 30 Indikatoren aus den fünf Dimensionen Lehre und Studium, Forschung, Wissenstransfer, internationale Ausrichtung und regionales Engagement und bildet damit nicht nur Internationalität, sondern die ganze Vielfalt der Aufgabenbereiche von Hochschulen ab. Die Ergebnisse für Deutschland in allen Dimensionen finden Sie in der folgenden Übersicht zum Download.

Icon

U-Multirank 2022: Deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich 21. Juni 2022 1.07 MB 84311 downloads

U-Multirank 2022: Der Länderreport Deutschland zeigt das Abschneiden der Universitäten...

Alle Ergebnisse von U-Multirank sind auf der interaktiven Webseite kostenfrei und ohne Registrierung zugänglich unter: www.umultirank.org.

Über U-Multirank

Seit der ersten Veröffentlichung von U-Multirank im Jahr 2014 hat sich die Zahl der einbezogenen Hochschulen fast verdreifacht auf nunmehr 2.202 aus 96 Ländern. In 30 fachbezogenen Rankings werden 5.574 Fachbereiche mit 11.605 Studiengängen präsentiert. U-Multirank bietet maßgeschneiderte, personalisierte Rankings und Analysen; so z.B. Länderberichte zu einzelnen Ländern.

U-Multirank ist eine methodisch fundierte Alternative zu den gängigen simplifizierenden globalen Hochschulrankings. In einem multi-dimensionalen Ansatz, der auf die Berechnung von nicht zu begründeten Gesamtwerten verzichtet, werden die Hochschulen in jedem einzelnen Indikator in fünf Gruppen von „A“ (sehr gut) bis „E“ (schwach) eingestuft. So entsteht ein differenziertes Bild der Stärken und Schwächen der Hochschulen. Die zugrunde liegenden Daten beruhen auf verschiedenen Datenquellen: Daten aus nationalen statistischen Quellen, Daten der Hochschulen und Fachbereiche, Daten aus bibliometrischen und Patent-Datenbanken sowie einem Survey unter rund 100,000 Studierenden der teilnehmenden Hochschulen.

U-Multirank wurde von der Europäischen Union ins Leben gerufen und wird seit 2017 gemeinsam von der EU-Kommission, der Bertelsmann Stiftung und der Banco Santander finanziert. U-Multirank ist nicht kommerziell und macht alle Ergebnisse im Internet frei zugänglich. Es wird von einem unabhängigen internationalen Konsortium unter Federführung des  CHE Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt und weiterentwickelt. Die Partner im Konsortium sind das Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) an der Universität Twente, das Centre for Science and Technology Studies (CWTS) an der Universität Leiden, sowie die Fundación Conocimiento y Desarrollo (FCYD) in Barcelona.

Gero Federkeil

Leiter internationale Rankings

Tel.: +49 5241 9761-30
E-Mail: Gero.Federkeil@che.de

https://dev.che.de/teams/gero-federkeil