Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
DUZ Spotlight: Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung
Bild: Adobe Stock

Die aktuelle Ausgabe von „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ rückt die Diskussion einer Reform der Forschungsbewertung ins Zentrum. Bisher galten vor allem Publikationszahlen oder eingeworbene Drittmittel als Zeichen erfolgreicher Forschungsleistung. Dies ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder technologischer Transformation nicht mehr zeitgemäß. Wie es anders gehen kann, zeigen Beispiele aus Italien oder Spanien.  

Unter dem Titel „Forschungsbewertung – Themen und Methoden für mehr Wirkung“ analysiert Isabel Roessler, Senior Projektmanagerin beim CHE, internationale Ansätze und deren Potenzial, qualitative Kriterien bei der Beurteilung von Forschung stärker in den Fokus zu rücken.

Beispiele aus Italien und Spanien zeigen, wie durch die Integration von Aspekten der Third Mission – darunter Wissens- und Technologietransfer sowie gesellschaftliches Engagement – eine differenziertere Bewertung im Kontext der staatlichen Mittelvergabe erreicht werden kann. So reichen für die Beurteilung der Third-Mission-Aktivitäten von italienischen Hochschulen diese je eine Fallstudie pro 100 Forschende ein, um die Wirkung von Projekten zu belegen. Auch werden etwa die Anzahl durchgeführter, öffentlicher Veranstaltungen sowie die Zahl der Teilnehmenden, Kinder-Unis oder Lange Nächte der Wissenschaft, systematisch abgefragt.

Auch in Spanien gelten seit 2018 neue Bewertungskriterien, welche die Transferleistungen der Wissenschaftler*innen erfassen. Elemente wie die unternehmerische Kultur der Forschungsausbildung belegt beispielsweise durch die Gründung von Start-Ups oder Spin-Offs spielen eine größere Rolle.

Beide genannten Beispielländer greifen die Diskussion auf, dass Forschung sich nicht nur auf die Wissenschaft beschränkt, sondern auch gesellschaftlichen Nutzen hat.

„Die Diskussion um Forschungsbewertung ist wegweisend für die Zukunft der Hochschulen, ihrer Ausrichtung und ihrer Profile. Es geht um die grundlegende Zielsetzung von Wissenschaft und deren Rolle in der Gesellschaft“, betont Isabel Roessler. Initiativen wie die europäische Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) oder die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) zeigen, dass Reformen weltweit an Fahrt aufnehmen.

Die Publikation beleuchtet auch Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Bewertungsmodelle einhergehen. In Deutschland könnten die föderale Struktur und die traditionell dominierende Sockelfinanzierung als Hindernisse, aber auch als Chancen dienen. Zielgerichtete politische Maßnahmen, wie die konkrete Aufnahme von Third Mission als ein Bewertungsaspekt innerhalb der leistungsorientierten Mittelvergabe und eine damit einhergehende Anpassung der individuellen Hochschulstrategien könnten neue Wege eröffnen, um gesellschaftliche Erwartungen und wissenschaftliche Exzellenz zu vereinen.

Der Schwerpunkt zum Thema ist am 13. Dezember im Rahmen der Ausgabe 12/2024 der DUZ erschienen und wurde von Isabel Roessler erstellt. Das Dossier „Forschungsbewertung“ ist die 15. Ausgabe des gemeinsam von CHE und DUZ entwickelten Formats „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“, das in loser Folge in der DUZ und auf www.che.de veröffentlicht wird.

Alle Publikationen sind hier online abrufbar. Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22), zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23), zum Studienabbruch (08/23), zu  Transferstrukturen (11/23) sowie zu Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation (02/24).

Icon

DUZ Spotlight: Forschungsbewertung - Themen und Methoden für mehr Wirkung 13. Dezember 2024 1.26 MB 9946 downloads

Roessler, Isabel: DUZ Spotlight: Forschungsbewertung. In DUZ Ausgabe 12/2024, 20...

Isabel Roessler

Senior Projektmanagerin

Tel.: +49 5241 9761-43
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Isabel.Roessler@che.de

Assistenz:
Anita Schmitz
Tel.: +49 5241 9761-41

Arbeitsschwerpunkte:
Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Third Mission an Hochschulen, Transfer, Hochschulentwicklung

https://dev.che.de/teams/isabel-roessler