Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the download-manager domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the polylang domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain hepta wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Http/Routes.php on line 203

Deprecated: class_exists(): Passing null to parameter #1 ($class) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Register/Registry.php on line 365

Deprecated: Return type of TypeRocket\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/dev.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Models/Model.php on line 2238
Nur jede*r sechste Studierende nutzt staatliche Angebote wie BAföG & Co.

Staatliche Instrumente der Studienfinanzierung werden in Deutschland weiterhin wenig in Anspruch genommen. Wie eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, beziehen über 83 Prozent der Studierenden kein Geld aus staatlichen Angeboten wie BAföG, Stipendien oder Studienkrediten. Zur Verbesserung der finanziellen Bildungsförderung empfiehlt das CHE politische Maßnahmen.

Staatliche finanzielle Unterstützung erreicht nur wenige

Im Jahr 2023 erhielten nur maximal 16,9 Prozent der Studierenden in Deutschland finanzielle Unterstützung aus staatlichen Mitteln. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von weniger als einem Prozentpunkt, die vor allem auf einem Aufwuchs der BAföG-Geförderten nach der 27. BAföG-Reform beruht.

Rund 360.000 Studierende erhielten 2023 eine BAföG-Förderung. Das entspricht einem Anteil von rund 12,55 Prozent. Zusätzlich wurden 67.933 Personen (2,37 Prozent) im Rahmen eines Stipendiums wie dem Aufstiegsstipendium, dem Deutschlandstipendium oder einem Stipendium eines Begabtenförderungswerks gefördert. 56.863 Studierende (1,98 Prozent) nahmen einen staatlichen Studienkredit in Anspruch.

Bereits zum zweiten Mal stellt das CHE in einem CHECK die Nutzungszahlen aller staatlichen Finanzierungsmöglichkeiten von Studierenden auf Bundes- und Länderebene zusammen. Quellen für die Zahlen sind unter anderem das statistische Bundesamt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Selbstauskünfte der Anbieter auf Anfrage des CHE.

„So erfreulich es ist, dass die BAföG-Zahlen zuletzt leicht gestiegen sind: 87,5 % der Studierenden erhalten weiter kein BAföG. Das wichtigste Finanzierungsangebot des Landes ist weiterhin nicht auf der Höhe der Zeit, es passt nicht mehr zur Lebensrealität der Studierenden“, urteilt Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE. „Während sich die Hochschulwelt weiterentwickelt hat, sind die staatlichen Fördermittel stehen geblieben. Die finanzielle Absicherung von Studierenden hängt aktuell vor allem an der Unterstützung im familiären Umfeld und an ihrer Eigeninitiative, sprich: der Möglichkeit, einen Nebenjob nachzugehen.“

Regionale Unterschiede bei der Förderung sichtbar

Große Unterschiede zeigen sich auch weiterhin in den BAföG-Förderquoten auf Länderebene. Während in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern rund jede*r fünfte Studierende BAföG erhält, sind es in anderen Bundesländern wie Hamburg, Saarland und Thüringen nur rund zehn Prozent.

„Diese Unterschiede lassen sich nicht allein mit der Wirtschaftskraft der Länder erklären, die Gründe sind komplexer“, betont Müller. Die Spannbreite der Zahlen deuten auf Probleme bei der Bekanntheit und Akzeptanz hin, verstärkt durch unzureichende Transparenz und Kommunikation.

Politische Maßnahmen statt stiller Akzeptanz

„Seit Jahren sehen wir bei BAföG & Co. immensen Reformbedarf und geringe Abrufzahlen. Insbesondere der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit gehen der Bedeutungslosigkeit entgegen. Es scheint, als hätten Studierende und Politiker*innen stillschweigend akzeptiert, dass die Sicherung der Studienfinanzierung keine Aufgabe des Staates, sondern Privatsache der Studieninteressierten ist“, resümiert Ulrich Müller.

Der Experte für Studienfinanzierung beim CHE veranschaulicht die Situation: „Wenn im öffentlichen Nahverkehr eine wichtige Bahnlinie nicht zuverlässig fährt oder am Bedarf vorbeigeplant wird, steigen die Nutzer*innen auf das Auto um. Das heißt aber nicht, dass die Bahn überflüssig ist – sie muss vielmehr dringend an die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst werden. Den gleichen Fall sehen wir auch beim BAföG oder beim KfW-Studienkredit. Zukunfts- und bedarfsorientierte staatliche Studienfinanzierung sieht anders aus.“

Für die kommende Bundesregierung sieht der Leiter politische Analysen aufgrund der aktuellen Zahlen deshalb akuten Handlungsbedarf: Zum einen muss die BAföG-Förderung zeitgemäß werden und sich an der aktuellen Lebensrealität von Studierenden orientieren. Außerdem sollten staatliche Förderungen zu einem umfassenden und in sich flexiblen student-funding-System gebündelt werden. Als dritten und wichtigsten Aspekt sollte Studierenden Orientierung und Erwartungssicherheit in Finanzierungsfragen geboten werden.

Über die Publikation 

Der vorliegende CHECK Studienfinanzierung bietet einen schnellen visuellen Überblick über die verschiedenen Fördermittel und deren faktische Bedeutung für die Studienfinanzierung in Deutschland. Für den aktuellen CHECK wurden die aktuellen Daten in Deutschland aus dem Jahr 2023 aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Autor der Publikation „CHECK – Studienfinanzierung in Deutschland – Update 2025“ ist Ulrich Müller.

Icon

CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland - Update Januar 2025 16. Januar 2025 1.13 MB 5140 downloads

Müller, Ulrich: CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland - Update Januar 2025,...

Ulrich Müller

Leiter politische Analysen

Tel.: +49 5241 9761-56
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Ulrich.Mueller@che.de

Assistenz:
Tanja Ologe
Tel.: +49 5241 9761-58

Arbeitsschwerpunkte:
Hochschulräte, Individuelle Studienfinanzierung / Studienkredite, Studienbeiträge, Student Services / Studentenwerke, Landeshochschulgesetze, Reformmonitoring, staatliche Steuerung

https://dev.che.de/teams/ulrich-mueller