• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Dual studieren im Maschinenbau

CHEProjekteDual studieren im Maschinenbau

Das CHE erstellt im Auftrag der IMPULS-Stiftung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) eine Studie, die empirisch fundierte Anregungen für die weitere Entwicklung des dualen Studiums im Maschinenbau geben soll. Die Basis der Untersuchung bilden Primär- und Sekundärdaten zum dualen Studienangebot im Bundesgebiet und zur Situation dual Studierender im Maschinenbau sowie in den fachlich verwandten Fächern Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. Diese werden an geeigneten Stellen einander gegenübergestellt. Zudem wird die Entwicklung im Maschinenbau auch mit allgemein beobachtbaren Trends im dualen Studium insgesamt in Beziehung gesetzt.

Vorgehensweise
Die Studie bearbeitet inhaltlich drei Bereiche:
1. Analyse des Studienangebots

Im Mittelpunkt steht hier die Bearbeitung folgender Forschungsfragen:

  • Wie umfangreich ist das duale Studienangebot in den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurswesen und Informatik in Bund und Ländern? Welche spezifischen Merkmale weist dieses auf? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen sich zwischen den untersuchten Fächern?
  • Wie erfolgt die Verzahnung der Lernorte im ingenieurwissenschaftlichen dualen Studium? In welchem Umfang werden Praxispartner von den Hochschulen eingebunden? Wie ausgeprägt ist die Praxisorientierung dualer Studiengänge im Vergleich zu traditionellen Vollzeitstudiengängen? Welche Verbesserungsbedarfe gibt es aus Sicht von Verantwortlichen dualer Studiengänge?

2. Analyse der Situation dual Studierender

In diesem Teil wird auf folgende Forschungsfragen fokussiert:

  • Wie hoch sind Anzahl und Anteil der Studienanfänger*innen, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium in den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurswesen in Bund und Ländern? Welche genderspezifischen Besonderheiten lassen sich erkennen?
  • Durch welchen persönlichen, familiären und bildungsbiographischen Hintergrund sind die dual Studierenden im Maschinenbau sowie in fachlich verwandten Fächern charakterisiert? Wie schätzen sie ihre Wohn- und Lebenssituation ein? Welche Motive beeinflussen ihre Studienentscheidung? Wie transparent ist ihre vertragliche Absicherung? Wie hoch ist das Einkommen während des dualen Studiums? Wie zufrieden sind die dual Studierenden und welche Zweifel beschäftigen sie?

3. Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung

Diese beziehen sich sowohl auf die Gestaltung dualer Studiengänge als auch auf die Situation dual Studierender im Maschinenbau. Hier werden in knapper Form wesentliche Ergebnisse zusammengefasst und Anregungen für Verbesserungen und Handlungsmöglichkeiten gegeben.

 

Bildquelle: ALPA Prod/shutterstock.com

Projektsteckbrief

  • Titel: Dual Studieren im Maschinenbau – Analyse des Studienangebots und Einschätzungen der Studierenden
  • Projektpartner: IMPULS-Stiftung
  • Projektbeginn: 01.08.2022
  • Projektende: 31.05.2023
  • Projektleitung: Dr. Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Dr. Marc Hüsch, Anna-Lena Thiele
  • FAITH – Ethiopian Universities of Applied Sciences are F(it), A(djusted), I(nnovative), T(rendy) & H(olistic) to meet Industries and the Labour Market
  • Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}