Lade Veranstaltungen
Mi., 4. März 2026, 17:00 Uhr - Fr., 6. März 2026, 14:15 Uhr

Fakultätsmanagerinnen und Fakultätsmanager an Hochschulen Angewandter Wissenschaften (HAWs) und Universitäten bringen durch ihre tägliche Arbeit Fakultäten und Fachbereiche voran, sie vernetzen und halten die Fäden in der Hand. Sie wirken in ihre jeweilige Organisation hinein, kümmern sich um Personalfragen, tragen Verantwortung für Ressourcen, organisieren Gremiensitzungen, unterstützen bei der strategischen Ausrichtung und Organisation von Lehre, Forschung und Transfer. Letztlich gilt: ohne funktionierende Fakultäten/Fachbereiche keine funktionsfähige Hochschule!

Die Tagung adressiert Fakultätsmanagerinnen und Fakultätsmanager aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich, die im Hochschulwesen für die laufenden Geschäfte der Verwaltung verantwortlich sind.

Die Tagung bietet ein vielfältiges Programm, das sich mit den aktuellen Herausforderungen wie der strategischen Planung von Fakultäten (Fakultätsstrategien/Fakultätsentwicklungspläne) und good practices im Bereich des Fakultätsmanagements beschäftigt. Es erwarten Sie:

  • Vorträge
  • Interaktive Formate wie Knowledge Fairs und Barcamps
  • ein maritimes Rahmenprogramm sowie
  • viel Gelegenheit zum Netzwerken

Die interaktiven Formate leben vom Input der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Während die Themen der Barcamps während der Tagung abgestimmt werden, wird für das Format der Knowledge Fair in Kürze ein Call mit weiteren Informationen zu dem Format erfolgen.

Das Programm dieser Tagung wurde von einer Gruppe von Fakultätsmanagerinnen und Fakultätsmanagern aus Universitäten und HAWs in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) entwickelt – von und für Kolleginnen und Kollegen. Veranstaltet wird die Tagung von der Europa-Universität Flensburg.

Wir hoffen, Sie bei der Netzwerktagung Fakultätsmanagement 2026 – zwischen strategischen und operativen Aufgaben in Flensburg begrüßen zu dürfen und freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!

Die Programmgruppe

  • Ulrich Battige, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, RWTH Aachen
  • Maren Baur, Fakultät III, Europa-Universität Flensburg
  • Dr. Martina Diesener, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
  • Barbara Harrmann, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Leipzig
  • Verena Heinzel, CHE Gütersloh
  • Corinna Müller, HfWU Nürtingen-Geislingen
  • Dr. Ralf Paquin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Göttingen
  • Jacqueline Schubert, Philosophische Fakultät, Universität Göttingen
  • Dr. Andrea Volle, Fakultät I, Europa-Universität Flensburg
  • Dr. Jutta Walz, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, KU Eichstätt-Ingolstadt
  • Jörn Weinhold, Fakultät II, Europa-Universität Flensburg
  • Marco Weiß, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Universität Leipzig


Hinweis auf das Rahmenprogramm:

Es stehen aufgrund der Gruppengröße unterschiedliche Optionen für das Rahmenprogramm am Donnerstag, 05. März 2026 zur Verfügung. Bei der Anmeldung wählen Sie bitte direkt eine der Optionen aus, da die Zahl der potentiell Teilnehmenden (jeweils bis zu 15 Personen) begrenzt ist.

A) Stadtführung (Stadtführung Flensburg · Erkunden Sie die Stadt an der Förde!)
Eine Stadtführung im klassischen Sinne

B) Höfetour (Höfetour Flensburg · Das malerische Flensburg erleben)
Ein Einblick in die von schmalen Fachwerkhäusern gebildeten Kaufmannshöfe und deren Geschichte

C) Löwentour (Löwentour Flensburg · Stadtführung rund um den Idstedt-Löwen)
Ein Einblick in die deutsch-dänische Geschichte rund um den Idstedter Löwen

D) Kapitänstour (Kapitänstour Flensburg · Malerisches Kapitänsviertel erkunden)
Eine Stadtführung mit Fokus auf die maritime Geschichte Flensburgs

E) Führung “Rum und Meer” (Flensburg Führung “Rum und Meer” · Schiffe & Rumtradition)
Eine Stadtführung zur Rumtradition in Flensburg

Organisatorische Hinweise zu den Orten der Tagung sowie zu den Übernachtungsmöglichkeiten (es gibt keine Abrufkontingente, nur Hotelempfehlungen) erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Details

Beginn:
Mi., 4. März 2026, 17:00 Uhr
Ende:
Fr., 6. März 2026, 14:15 Uhr
Teilnahmegebühr:
200 €

Veranstalter

Verena Heinzel
Telefon:
+49 5241 9761-46
E-Mail:
verena.heinzel@che.de
Teilnahmemanagement:
Bettina Hölker

Veranstaltungsort

Anmeldung

zu den AGB »
Tribe Loading Animation Image