• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

best practice-Auszeichnung

CHEProjektebest practice-Auszeichnung

Ziel des Wettbewerbs von Hochschulen um die best-practice-Auszeichnung war es, durch die Prämierung ganzheitlicher Reformen einzelner Hochschulen

  • die Botschaft zu transportieren, dass Hochschulreform als „Gesamtkunstwerk“ verstanden werden muss, wenn sie erfolgreich sein will;
  • Reformhochschulen eine Anerkennung auszusprechen und dadurch zu Reformen zu motivieren;
  • best practice im Hochschulmanagement innerhalb der Hochschullandschaft zu kommunizieren;
  • in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, dass die deutschen Hochschulen den Reformstau aufgebrochen haben.

Seit 2000 hat das CHE die Auszeichnung „best practice-Hochschule” insgesamt 5 mal jeweils an eine Fachhochschule und eine Universität vergeben.
Nachdem im Jahr 2000 die ausgezeichneten Hochschulen vom CHE direkt ausgewählt worden waren, gab es seit 2001 eine jährliche Ausschreibung an alle Mitgliedshochschulen der HRK .
Die Auswahl der ausgezeichneten Hochschulen erfolgte durch eine Gutachterkommission.
Die Kriterien entsprachen dem Leitbild des CHE, der „entfesselten Hochschule“, das in sieben zentralen Herausforderungen für die Hochschulen eine ganzheitliche Vision der Hochschule der Zukunft umreißt (siehe gleichnamige Publikation).2005 war der Versuch unternommen worden, den Wettbewerb auf zentrale Aspekte von Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements zu fokussieren. Die Resonanz dieser Ausschreibung war allerdings trotz einiger guter Beiträge zu gering, um die Auszeichnung tatsächlich vergeben zu können.Im Jahr 2000 wurde die Auszeichnung erstmals vergeben. Sie ging an die TU München und die FH Bremen und wurde im Rahmen des Symposiums zum 5-jährigen Bestehen des CHE verliehen. Die Auszeichnung stand in diesem Jahr unter der Überschrift der „unternehmerischen Hochschule“, einer Idee des amerikanischen Hochschulforschers Burton Clark.
In Jahr 2001 wurden die TU Darmstadt und die FHTW Berlin ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen der KMK-Plenarsitzung im Mai 2001 in Hamburg. Der Stern porträtierte die Preisträger in einer Reportage.
„Best practice-Hochschulen 2002“ sind die Universität Mainz und die FH München. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen der KMK-Plenarsitzung im Mai 2002 auf der Wartburg in Eisenach.
„Best practice-Hochschulen 2003“ sind die Universität Mannheim und die Hochschule Harz, die die Urkunden auf der 301. Kultusministerkonferenz in Berlin entgegengenommen haben.

“Best practice-Hochschulen 2004” sind die Fachhochschule Mannheim – Hochschule für Technik und Gestaltung und die Ruhr-Universität Bochum. Die Auszeichnung wurde Anfang März 2004 im Rahmen der Kultusministerkonferenz in Berlin verliehen.

Projektsteckbrief

  • Titel: best practice-Auszeichnung
  • Projektpartner: KMK
  • Projektbeginn: 01.09.1999
  • Projektende: 31.05.2005
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Projektmitarbeiter: Jutta Fedrowitz
  • Mehrjährige Ziel- und Leistungsvereinbarung sowie indikatorgesteuerte Budgetierung (Mittelzuweisung)
  • Strategieentwicklung an der Fachhochschule Jena
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}