Das CHE erstellt im Auftrag der IMPULS-Stiftung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) eine Studie, die empirisch fundierte Anregungen für die weitere Entwicklung des dualen Studiums im Maschinenbau geben soll. Die Basis der Untersuchung bilden Primär- und Sekundärdaten zum dualen Studienangebot im Bundesgebiet und zur Situation dual Studierender im Maschinenbau sowie in den fachlich verwandten Fächern Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. Diese werden an geeigneten Stellen einander gegenübergestellt. Zudem wird die Entwicklung im Maschinenbau auch mit allgemein beobachtbaren Trends im dualen Studium insgesamt in Beziehung gesetzt.
Vorgehensweise
Die Studie bearbeitet inhaltlich drei Bereiche:
1. Analyse des Studienangebots
Im Mittelpunkt steht hier die Bearbeitung folgender Forschungsfragen:
- Wie umfangreich ist das duale Studienangebot in den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurswesen und Informatik in Bund und Ländern? Welche spezifischen Merkmale weist dieses auf? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen sich zwischen den untersuchten Fächern?
- Wie erfolgt die Verzahnung der Lernorte im ingenieurwissenschaftlichen dualen Studium? In welchem Umfang werden Praxispartner von den Hochschulen eingebunden? Wie ausgeprägt ist die Praxisorientierung dualer Studiengänge im Vergleich zu traditionellen Vollzeitstudiengängen? Welche Verbesserungsbedarfe gibt es aus Sicht von Verantwortlichen dualer Studiengänge?
2. Analyse der Situation dual Studierender
In diesem Teil wird auf folgende Forschungsfragen fokussiert:
- Wie hoch sind Anzahl und Anteil der Studienanfänger*innen, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium in den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurswesen in Bund und Ländern? Welche genderspezifischen Besonderheiten lassen sich erkennen?
- Durch welchen persönlichen, familiären und bildungsbiographischen Hintergrund sind die dual Studierenden im Maschinenbau sowie in fachlich verwandten Fächern charakterisiert? Wie schätzen sie ihre Wohn- und Lebenssituation ein? Welche Motive beeinflussen ihre Studienentscheidung? Wie transparent ist ihre vertragliche Absicherung? Wie hoch ist das Einkommen während des dualen Studiums? Wie zufrieden sind die dual Studierenden und welche Zweifel beschäftigen sie?
3. Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung
Diese beziehen sich sowohl auf die Gestaltung dualer Studiengänge als auch auf die Situation dual Studierender im Maschinenbau. Hier werden in knapper Form wesentliche Ergebnisse zusammengefasst und Anregungen für Verbesserungen und Handlungsmöglichkeiten gegeben.
Bildquelle: ALPA Prod/shutterstock.com