• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Wissenschaftliche Studie: “Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe”

CHEProjekteWissenschaftliche Studie: “Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe”

Das CHE erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zur aktuellen Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland. Die von Oktober 2020 bis April 2022 laufende Untersuchung wird gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) durchgeführt. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über länderspezifische Umsetzungsmodelle herzustellen sowie Gelingensbedingungen und Einflussgrößen zu analysieren. Die Studie betrachtet dabei sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite und erhebt Daten an beteiligten Hochschulen und Berufsakademien, bei dual Studierenden und bei Unternehmen.

Vorgehensweise

Das CHE besitzt die Federführung in dem Projekt und bearbeitet zudem folgende zwei Teilbereiche:

  • Ist-Analyse der Situation in allen 16 Bundesländern. Dabei werden zum einen Struktur – und Gestaltungsmerkmale bezogen auf das duale Studienangebot in Hochschulen und Berufsakademien sowie die dort eingeschriebenen Studienanfänger*innen, Studierenden und Absolvent*innen systematisch verglichen. Dies geschieht auf Basis empirischer Daten, die u.a. im Rahmen einer Befragung von Studiengangsverantwortlichen gewonnen werden. Zum anderen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und gegenübergestellt.
  • Analyse der Motive von dual Studierenden bezogen auf die Studienentscheidung und die Wahl des Studiengangs sowie die Studienabbruchsneigung. Hinzu kommen Aspekte der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen dual Studierender sowie weitere Informationen zum sozioökonomischen Hintergrund. Um zu validen Erkenntnissen zu gelangen, werden u.a. Studierendenbefragungen durchgeführt.

Das f-bb übernimmt die Umsetzung einer Unternehmensbefragung und führt Einzelinterviews zur Nachfrageseite durch. Die Erkenntnisse aus den Analysen werden in einer Workshopreihe mit Akteur*innen aus Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Hochschulpolitik diskutiert und in einem abschließenden Fachgespräch vorgestellt. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen zu vorhandenen Entwicklungsbedarfen abgeleitet.

Die Beauftragung der Studie beruht auf einer Entschließung des Deutschen Bundestages im Herbst 2019. Diese enthält u.a. eine Aufforderung an die Bundesregierung, wissenschaftlich untersuchen zu lassen, ob sich aus der bisherigen Entwicklung dualer Studiengänge in Deutschland ein Regelungsbedarf herleiten lässt. Auf Basis der Ergebnisse der Studie soll der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) im Zusammenwirken mit der Kultusministerkonferenz (KMK) gebeten werden, gemeinsam Empfehlungen zu geeigneten Rahmenbedingungen für duale Studiengänge abzugeben.

Zwischenergebnisse

Mit der Drucksache 19/31267 wurde der Bundestag Ende Juni 2021 über erste Ergebnisse der Studie informiert. Diese ist unter folgendem Link abrufbar.

Endergebnisse

Die Ergebnisse der gesamten Untersuchung sind am 20. April 2022 unter dem Titel „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ als Online-Publikation erschienen (Dokument s. unten). Eine Printversion der 360seitigen Studie kann beim wbv-Verlag hier online kostenpflichtig bestellt werden.

Darüber hinaus stellt das BMBF auf seiner Webseite auch eine Kurzfassung der Studie zur Verfügung.

Icon

Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe 20. April 2022 5.72 MB 31689 downloads

Nickel, Sigrun; Pfeiffer, Iris; Fischer, Andreas; Hüsch, Marc; Kiepenheuer-Drechsler,...
Download

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Team

Dr. Sigrun Nickel
Dr. Sigrun Nickel Leiterin Hochschulforschung

Dr. Sigrun Nickel

Leiterin Hochschulforschung
Dr. Marc Hüsch
Dr. Marc Hüsch Senior Expert Statistik und Datenvisualisierung

Dr. Marc Hüsch

Senior Expert Statistik und Datenvisualisierung
Anna-Lena Thiele
Anna-Lena Thiele Senior Projektmanagerin

Anna-Lena Thiele

Senior Projektmanagerin
Saskia Ulrich
Saskia Ulrich Senior Expert Evaluationsmethoden

Saskia Ulrich

Senior Expert Evaluationsmethoden
Dr. Nicolas Reum
Dr. Nicolas Reum Senior Projektmanager

Dr. Nicolas Reum

Senior Projektmanager

Projektsteckbrief

  • Titel: Wissenschaftliche Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“
  • Projektpartner: f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
  • Projektbeginn: 01.10.2020
  • Projektende: 30.04.2022
  • Projektleitung: Dr. Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Dr. Nicolas Reum, Saskia Ulrich, Dr. Marc Hüsch, Anna-Lena Thiele
  • Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM)
  • WISIH – Soziale Innovationen aus Hochschulen
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}