• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Einführung der W-Besoldung

CHEProjekteEinführung der W-Besoldung

Ziel des Projektes ist, auf eine möglichst wissenschaftsadäquate und sinnvolle Umsetzung der Dienstrechtsreform in Deutschland hinzuwirken. Das CHE konzentriert seine Arbeit in diesem Bereich auf die leistungsbezogene Besoldung.

Da der Bundesgesetzgeber nur Rahmenbedingungen definiert und Ländern und Hochschulen weite Spielräume für die Umsetzung gelassen hat, gibt es viele Chancen, die Instrumente sinnvoll zu nutzen, aber auch Gefahren und Risiken.
Unter der Prämisse der Beibehaltung des Beamtentums und der Kostenneutralität sind wesentliche Ziele der Reform (differenzierte, leistungsbezogene Professorenbesoldung, kompetitive Gehälter) nur schwer zu erreichen. Die Aktivitäten des CHE sollen dazu beitragen, dass Länder und einzelne Hochschulen zumindest die Voraussetzungen dafür gewährleisten.
Die Arbeit des CHE umfasst 3 Schritte.
Wir kooperieren dabei mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), verschiedenen Landesministerien und Landesrektorenkonferenzen, dem Arbeitskreis Dienstrecht der Hochschul-Kanzler sowie einzelnen Hochschulen.

1. Systematische Aufbereitung der Gestaltungsfragen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben für Länder und Hochschulen ergeben. Dies betrifft insbesondere die:

– Bemessung, Verteilung und Bewirtschaftung des Vergaberahmens bzw. der Budgets für die Professorenbesoldung
– Einrichtung der W2- und W3-Ämter, Integration der Hochschulleitungen in die neue Besoldung
– Verfahren, Zuständigkeiten und Anknüpfungspunkte für die Vergabe von Leistungsbezügen (Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge, Besondere Leistungsbezüge und Funktions-Leistungsbezüge)

2. Der Bundesgesetzgeber hatte bei der Rahmensetzung offensichtlich internationale Entwicklungen in der Professorenbesoldung und Laufbahngestaltung akademischer Karrieren nur unvollständig im Blick. Das CHE hat verschiedene leistungsorientierte Vergütungsmodelle und die damit gemachten Erfahrungen jetzt recherchiert und daraus Modellvorschläge für die Ausgestaltung an deutschen Hochschulen aufbereitet, um daraus Hinweise für eine sinnvolle Ausgestaltung der jetzt zu entwickelnden deutschen Modelle zu gewinnen.
3. Das CHE unterstützt und begleitet einzelne Hochschulen bei deren Erarbeitung und Implementation.

Die bisherigen Ergebnisse sind zusammengefasst in der Publikation “Leistungsorientierte Professorenbesoldung – Grundlagen, Weichenstellungen, Optionen”.
Enthalten sind u.a. wesentliche Eckpunkte und Gestaltungsfragen der neuen Professorenbesoldung,
Ergebnisse der internationalen Modellrecherche in England, den Niederlanden, Schweden und USA mit einer leistungsdifferenzierten Bezahlung von Hochschullehrern und Gestaltungsoptionen und Weichenstellungen bei der Einführung neuer Vergütungsmodelle an deutschen Hochschulen.

Icon

Die Umsetzung der Professorenbesoldungsreform in den Bundesländern
Arbeitspapier Nr. 65
931.34 KB 553 Downloads

CHE-AP65: Autoren: Handel, Kai: Die Umsetzung der Professorenbesoldungsreform in...
Download
Icon

10 Punkte zur wissenschaftsadäquaten Umsetzung des Professorenbesoldungsreformgesetzes auf Landesebene 88.11 KB 361 Downloads

Autoren: Hochschulrektorenkonferenz, HRK; Centrum für Hochschulentwicklung, CHE:...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Einführung der W-Besoldung
  • Projektbeginn: 01.08.2001
  • Projektende: 31.08.2006
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Autonomie und Wettbewerb im Verhältnis Staat-Hochschulen: Neuordnung der Mittelvergabe und des Berichtswesens in Brandenburg
  • Strategieentwicklung an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}