• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen

CHEProjekteErfolgsgeheimnisse privater Hochschulen

Private Hochschulen boomen: Innerhalb von zehn Jahren weisen sie bezogen auf die Studierendenzahlen eine Wachstumsrate von rund 233 Prozent auf. Mittlerweile (Wintersemester 2014/15) studieren 6,7 Prozent der Studierenden an einer Hochschule in privater Trägerschaft. Ein Grund für dieses Wachstum: Private Hochschulen, insbesondere die Fachhochschulen, sind überdurchschnittlich erfolgreich darin, neue Zielgruppen und nichttraditionelle, bislang wenig hochschulaffine Herkunftsgruppen für ein Studium zu gewinnen. Worin liegt das Erfolgsgeheimnis privater Hochschulen bei der Gewinnung atypischer Studierender, d.h. von Studierenden, die nicht dem klassischen Typus (zwischen 19 und 24 Jahre alt, Abitur, kinderlos, aus Deutschland kommend und in einem Präsenzstudium in Vollzeit studierend) entsprechen? Das Ergebnis einer qualitativen Befragung von fünf ausgewählten privaten Hochschulen, denen die Gewinnung atypischer Studierender nachweislich hervorragend gelingt, legt den Schluss nahe, dass sich dieser Erfolg in einer studierendenbezogenen Kombination von fünf Erfolgsfaktoren begründet. – Marktorientierung: Es werden klar definierte Zielgruppen adressiert. Die klar profilierten Angebote besetzen häufig gezielt Nischen, die andere und vor allem staatliche Hochschulen nicht ausreichend besetzen. – Praxisorientierung: Der Arbeitsmarktrelevanz des Studiums wird hohe Bedeutung bei-gemessen. Das Studium soll gezielt auf das Berufsleben vorbereiten, im Regelfall für sehr klar beschriebene Berufsbilder. – Zielorientierung: Der Mehrwert des Studiums als Investition in die eigene Berufsbiografie wird klar benannt. Der Studienerfolg – entsprechende Leistungen der Studierenden vorausgesetzt – und die sich daraus ergebenden Vorteile werden hochschulseitig als belastbare „Erfolgsversprechen“ kommuniziert. – Studierendenorientierung: Die zumeist geringere institutionelle Größe privater Hoch-schulen gegenüber staatlichen ermöglicht ihnen eine engere Betreuung, Serviceorientierung und Verantwortungsübernahme für Studierende. – Bedarfsorientierung: Technische Studienformate und die Organisation des Studiums richten sich flexibel nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden. Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium und unübliche Veranstaltungszeiten können regelhaft in Anspruch genommen werden. Die fünf genannten Erfolgsfaktoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders in ihrem konzertierten Zusammenspiel eine attrahierende Kraft für die Gewinnung atypischer Studierender entfalten. Es bedarf folglich der Berücksichtigung aller fünf Faktoren sowie einer studierendenadäquaten Abstimmung der vielfältigen Faktorausprägungen untereinander, wenn eine Hochschule plant, den Anteil atypischer Studierende auszubauen und neue Zielgruppen zu erschließen.

Icon

Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen. Wie Hochschulen atypische Studierende gewinnen und neue Zielgruppen erschließen können 723.57 KB 2143 Downloads

CHE-AP205: Autoren: Engelke, Jens; Müller, Ulrich; : Erfolgsgeheimnisse privater...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen
  • Projektpartner: CHE Consult GmbH
  • Projektbeginn: 01.06.2016
  • Projektende: 31.05.2017
  • Projektleitung: Ulrich Müller
  • Monitoring Duales Studium
  • Policy Paper “Hochschulräte in Deutschland”
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}