• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Fachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren: Erfolgsfaktoren von Frauenförderung sichtbar machen

CHEProjekteFachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren: Erfolgsfaktoren von Frauenförderung sichtbar machen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischem Sozialfonds (ESF) geförderte Forschungsprojekt soll einen Betrag dazu leisten, den weiterhin zu geringen Anteil von Frauen auf Professuren langfristig zu erhöhen. Dazu soll insbesondere herausgefunden werden, welche strukturellen und kulturellen Faktoren für die Erhöhung des Frauenanteils förderlich sind. Aus den Erkenntnissen sollen dann Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Ministerien abgeleitet werden.

Ausgangspunkt für das Projekt bildet die Identifikation von rund 100 Fachbereichen ausgewählter Fächer, die sich durch einen besonders hohen Anteil an Frauen in höheren Wissenschaftlichen Qualifikationsstufen auszeichnen. Die Grundlage dafür bilden Daten, die im Rahmen der jährlichen Erhebungen zum CHE HochschulRanking generiert wurden sowie das CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten.Rund 30 dieser Fachbereiche werden einer vertieften Organisationsanalyse unterzogen: Einer Dokumentenanalyse schließen sich jeweils eine Reihe von Expert(inn)eninterviews (Mitglieder der Hochschulleitung, insbesondere mit Verantwortung für die Ressorts Gleichstellung, Studium und Lehre sowie Nachwuchsförderung, Gleichstellungsbeauftragten, (Studien)Dekan(inn)en sowie neuberufenen Professor(inn)en) an, jeweils mit dem Fokus darauf, welche Faktoren für den hohen Frauenanteil am Fachbereich verantwortlich sind.

Die Erkenntnisse aus dieser qualitativen Analyse werden mittels quantitativen Befragungen der oben genannten Personengruppen aus der Gesamtgruppe der 100 Fachbereiche empirisch abgesichert. Darüber hinaus findet eine vertiefende Datenanalyse der CHE- und CEWS-Rankingdaten in Hinblick auf die Frauenanteile statt.

Das Projekt gliedert sich in die folgenden aufeinander aufbauenden Teilschritte

1. Analyse des aktuellen Forschungsstandes

2. Analyse von Daten aus dem CHE HochschulRanking und dem CEWS HochschulRanking nach Gleichstellungsaspekten zu Identifizierung von rund 100 Best-Practice Fachbereichen. Aus dieser Gruppe werden ca. 30 Fachbereiche an etwa 10 Hochschulen für eine vertiefende Analyse ausgewählt.

3. Für die ausgewählte Gruppe von rund 30 Fachbereichen: Analyse von Dokumenten zu den strukturellen Rahmenbedingungen

4. Für die ausgewählte Gruppe: Qualitative Expert(inn)en-Interviews mit Mitgliedern der jeweiligen Hochschulleitung (insbesondere mit Verantwortung für die Ressorts Gleichstellung, Studium und Lehre sowie Nachwuchsförderung), den zentralen und dezentralen Gleichstellungsbeauftragten, (Studien)Dekan(inn)en sowie neuberufenen Professor(inn)en anhand von strukturierten Interviewleitfäden.

5. Für die Gesamtgruppe der rund 100 Good-Practice-Fachbereiche: Quantitative Befragung oder o.g. Gruppen.

6. Für die Gesamtgruppe: Befragung von rund 700 Nachwuchswissenschaftler(innen)

7. Vertiefende Analyse der Daten aus dem CHE Hochschulranking sowie dem CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten zur Identifizierung von Korrelaten eines höheren Frauenanteils.

Die anhand der Auswertung gewonnenen Erkenntnisse werden in Form eines Abschlussberichts für das BMBF zusammengestellt. Für die Hochschulen wird eine Handreichung mit Empfehlungen zum Gender Management an Hochschulen erarbeitet. Dabei werden bei der Darstellung Fragen der Übertragbarkeit und die kritischen Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachspezifika besonders hervorgehoben.

Voraussichtlich im Februar 2013 werden die Ergebnisse im Rahmen einer Abschlusstagung einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Icon

Einsam an der Spitze: Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft aus Sicht von Professor(inn)en in den Naturwissenschaften 534.17 KB 2897 Downloads

CHE-AP153: Im Zuge der Professor(inn)enbefragung für das CHE Hochschulranking wurden...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Fachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren: Erfolgsfaktoren von Frauenförderung sichtbar machen
  • Projektpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeginn: 01.03.2011
  • Projektende: 31.08.2013
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Projektmitarbeiter: Petra Giebisch, Cort-Denis Hachmeister
  • Inhouse-Workshops “Qualitätsentwicklung”
  • Symposium DSW / CHE 2011
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}