• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Forschungsprojekt “Berufsbegleitendes und duales Studium”

CHEProjekteForschungsprojekt “Berufsbegleitendes und duales Studium”

Ziel des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts war es, aktuelle Entwicklungslinien in dem Bereich des berufsbegleitenden und dualen Studiums unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Studierenden aufzuzeigen. Dazu wurden:

  • besonders erfolgreiche und zukunftsträchtige berufsbegleitende und duale Studiengänge identifiziert,
  • diese Studiengänge in vertieften Fallstudien analysiert,
  • die spezifischen Bedürfnisse berufsbegleitend und dual Studierender untersucht sowie
  • übergreifende Entwicklungen an der Schnittstelle von Beruf und Studium in Expertenworkshops diskutiert.

Davon ausgehend wurden Zukunftsperspektiven für diesen Bereich aufgezeigt und empirisch fundiertes Wissen über die Möglichkeiten der Ausgestaltung der ideellen und finanziellen Förderung berufsbegleitend und dual Studierender generiert.

Spätestens mit dem Einsetzen der europäischen Bildungsreformen (Bologna-Prozess, Brügge-Kopenhagen-Prozess) sind die Übergänge zwischen den Systemen der beruflichen und der hochschulischen Bildung zumindest auf der Ebene der formalen Regelungen durchlässiger geworden. Hinzu kommen Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf Bundes- bzw. Länderebene, wie zum Beispiel die Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte ohne Abitur und Fachhochschulreife. Was jedoch die konkrete Umsetzung auf der praktischen Ebene angeht, besteht noch Entwicklungsbedarf. Dies betrifft vor allem die Anpassung an die Lebenswirklichkeiten der Studierenden.

Vor diesem Hintergrund standen folgende forschungsleitenden Fragen im Zentrum des zweijährigen Forchungsprojekts:

  • Was sind Merkmale von guten berufsbegleitenden und dualen Studiengängen?
  • Welche Good-Practice-Beispiele für Studiengänge an der Schnittstelle von Studium und Beruf gibt es?
  • Welche spezifischen Bedürfnisse haben berufsbegleitend und dual Studierende?
  • Welche Auswirkungen haben die Fächerkulturen auf die verschiedenen Forschungsfragen?
  • Lassen sich bereits jetzt Trends erkennen, die Hinweise für die zukünftige Ausgestaltung berufsbegleitender und dualer Studiengänge liefern?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen verschiedenen Hochschultypen (Universitäten und Fachhochschulen), Hochschularten (staatlich und privat) sowie Typen von Studiengängen (ausbildungsintegriert, praxisintegriert, berufsintegriert und berufsbegleitend) Good-Practice-Beispiele identifiziert und analysiert. Ein Fokus liegt dabei auf den spezifischen Bedürfnissen berufsbegleitend und dual Studierender sowie den Möglichkeiten, diese Studierenden ideell und finanziell zu fördern.

Icon

Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium. Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung 4.60 MB 11005 Downloads

Die Schnittstellen zwischen der beruflichen und akademischen Bildung sind in den...
Download
Icon

Berufsbegleitendes Studium. Mehr Transparenz durch klarere Begrifflichkeiten und Abgrenzungen 79.25 KB 1796 Downloads

Autoren: Nickel, Sigrun: Berufsbegleitendes Studium. Mehr Transparenz durch klarere...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Forschungsprojekt "Berufsbegleitendes und duales Studium"
  • Projektbeginn: 01.07.2014
  • Projektende: 30.06.2018
  • Projektleitung: Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Nicole Schulz
  • Mögliche Umbenennung Universität zu Lübeck
  • Hochschulforum Digitalisierung
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}