• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Jahresprogramm Fakultätsmanagement 2011/2012

CHEProjekteJahresprogramm Fakultätsmanagement 2011/2012

Fortbildung und Training von Dekaninnen und Dekanen, sowie Fakultätsmanager(inne)nJahresprogramm mit 15 Teilnehmer(innen) über neun Monate in vier 2-tägigen ModulenJahresprogramm Fakultätsmanagement, Jahresprogramm (4 Module) mit Zertifikat
Die Hochschulreformen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Veränderungen besonders auf der Ebene der Fakultäten und Fachbereiche wirksam werden. Immer mehr Verantwortung und neue Aufgaben kommen auf diese Einheiten zu. Dies führt zu einem Bedarf an Professionalisierung, dem vielfach mit der Schaffung neuer Stellen von Fakultätsmanager(inne)n begegnet wird. An vielen Hochschulen steigt die Verantwortung von Dekan(inn)en und Prodekan(inn)en.

Für diese Aufgaben gibt es bisher keine spezifische Aus- oder Fortbildung. Diese Lücke soll mit diesem tätigkeitsbegleitenden Angebot geschlossen werden. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenz im Fakultätsmanagement.

Aufgaben, die heute in Fakultäten und Fachbereichen an Bedeutung gewinnen, betreffen vor allem die Bereiche

Finanzen (Mittelverteilung, Budgetierung)
Qualitätsmanagement und Controlling im Fachbereich
Kommunikation (hochschulintern und mit Gremien)
Führung und Personalentwicklung
Diese Jahres-Fortbildung wird Personen, die im Fakultätsmanagement arbeiten, in den genannten Feldern mit den aktuellen Themen und Methoden vertraut machen. Jedes Thema wird in einem zweitägigen Modul bearbeitet:

1. Modul: Persönlicher Projektaktionsplan und Finanzmanagement
(10./11. November 2011)
Im ersten Modul werden zunächst aktuelle Fragen des Fakultätsmanagements vorgestellt und bearbeitet. Jede(r) Teilnehmer(in) wird einen »Projektaktionsplan« für ein eigenes Projekt entwerfen, der während des Jahresprogramms umgesetzt wird. Die Teilnehmer(innen) haben somit Gelegenheit, ein anstehendes oder lange aufgeschobenes Projekt begleitet und systematisch zu bearbeiten.

Darüber hinaus ist Finanzmanagement das Thema dieses Moduls. Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Instrumente und Verfahren gegeben, Fallbeispiele sowie Fragen aus dem Teilnehmerkreis werden bearbeitet.

2. Modul: QM und Controlling
(12./13. Januar 2012)
Im zweiten Modul wird zunächst in kollegialer Beratung auf die Projekte der Teilnehmer(innen) eingegangen. Qualitätsmanagement an der Fakultät ist das Haupt-Thema dieses Moduls, neue Instrumente und Ansätze werden vorgestellt und reflektiert.

Am 2. Tag wird ein Überblick über Controlling an der Fakultät gegeben, Ziele und Instrumente werden vorgestellt und reflektiert. Die Zusammenschau von Fakultätsstrategie, QM und Controlling rundet das Modul ab.

3. Modul: Interne Kommunikation
(20./21. März 2012)
Im dritten Modul geht es darum, die oftmals schwierige interne Kommunikation im Fachbereich mithilfe von Modellen, Fallbeispielen, Instrumenten und Übungen zu analysieren und zu reflektieren.

Dabei spielen sowohl die Kommunikation in den Projekten als auch Gremienkommunikation eine Rolle. Der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen kann trainiert werden.

4. Modul: Führung und Personalentwicklung
(14./15. Juni 2012)
Führung einerseits und Personalentwicklung andererseits sind im Alltag des Fakultätsmanagements wenig thematisierte Aufgabengebiete, die dennoch nahezu täglich eine Rolle im Arbeitsalltag spielen.

Am ersten Tag werden daher Führungsmodelle vorgestellt und solche herausgearbeitet, die im Kontext des Fakultätsmanagements besonders geeignet erscheinen. Dabei werden auch Fallbeispiele der Teilnehmer(innen), z.B. im Zusammenhang mit den eigenen Projekten, bearbeitet.

Der zweite Tag beleuchtet den »state of the art« der Personalentwicklung und stellt ausgewählte Instrumente der PE vor. Die Themen können nach Bedarf der Teilnehmergruppe abgewandelt werden.

Arbeitsformen sind Vorträge,
Diskussionen,
persönliche Projekt-Aktionspläne und Methoden des peer learning.
Die Gruppe der angemeldeten Teilnehmer( innen) bleibt über ein Jahr zusammen. Jede(r) Teilnehmer(in) wird in dieser Zeit an einem eigenen (»mitgebrachten«) Projekt arbeiten – der Fortgang dieses Projektes, Probleme der Umsetzung und deren Bewältigung werden auch Gegenstand der Workshops sein.

Zielgruppen:
Personen, die im Fakultätsmanagement tätig sind oder Aufgaben dort übernehmen wollen (als Dekaninnen und Dekane oder Fakultätsmanager( innen)) und Entscheidungsbefugnis haben

Referent(inn)en:
Dr. Christian Berthold, CHE Consult;
Dr. Jutta Fedrowitz, CHE ;
Dr. Esther Schnetz, Universität Erlangen- Nürnberg; N.N.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab.

Projektsteckbrief

  • Titel: Jahresprogramm Fakultätsmanagement 2011/2012
  • Projektbeginn: 01.10.2011
  • Projektende: 31.07.2012
  • Projektleitung: Jutta Fedrowitz
  • Auch das ist Hochschule?!
  • Online-Studienführer “Studieren ohne Abitur”
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}