• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Monitor Lehrkräftebildung

CHEProjekteMonitor Lehrkräftebildung

Vor dem Hintergrund des bundesweiten Lehrkräftemangels und schulischer Herausforderungen wie Digitalisierung, Inklusion oder Gestaltung guter Ganztagsschule rückt auch das Lehramtsstudium seit einigen Jahren zunehmend in den bildungspolitischen Fokus. Neue flexible Studienmodelle zur Gewinnung neuer Zielgruppen und die Entwicklung professionsorientierter und zeitgemäßer Curricula, die bereits im Lehramtsstudium auf die spätere Schulpraxis vorbereiten, stellen alle an der Lehrkräftebildung beteiligte Akteure vor Herausforderungen.

In jedem Bundesland und an jeder Hochschule ist das Lehramtsstudium darüber hinaus unterschiedlich geregelt. Der Monitor Lehrkräftebildung stellt als bundesweit einzigartiges Infoportal aussagekräftige Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums aus allen 16 Ländern und 71 lehrkräftebildenden Hochschulen zur Verfügung. Somit wird Transparenz hergestellt und allen an der Lehrkräftebildung Beteiligten ein evidenzbasierter Diskurs zu aktuellen Themen ermöglicht.

Vorgehensweise

Der Monitor Lehrkräftebildung bietet länder-, hochschul-, und lehramtstypspezifische Daten zum Lehramtsstudium in Deutschland, welche auf einer Selbstauskunft der Bundesländer und der lehrkräftebildenden Hochschulen beruhen. Das Angebot des Monitor Lehrkräftebildung richtet sich insbesondere an Akteure im Bildungswesen und in der Politik, die an Entwicklungen in der Lehrkräftebildung beteiligt sind.

Auf der Website www.monitor-lehrkraeftebildung.de finden alle Interessierten einen Überblick über das Lehramtsstudium in den einzelnen Ländern und an den einzelnen Hochschulen. Die Daten werden auch nach Themen gebündelt und können außerdem über einen Zeit-, Hochschul- und Ländervergleich miteinander verglichen werden. Die zugrundeliegenden Datenerhebungen erfolgen alle zwei Jahre. Des Weiteren bietet das Projekt einen monatlichen Newsletter rund um das Thema Lehrkräftebildung und einen bundesweiten Veranstaltungskalender.

Das Datenangebot der Website wird durch Publikationen ergänzt, die ausgewählte aktuelle Schwerpunktthemen der Lehrkräftebildung beleuchten und Handlungsempfehlungen formulieren. Diese stehen unten zum Download bereit.

Der Monitor Lehrkräftebildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung und Stifterverband.

Aktuelle Entwicklungen verfolgen: Der kostenlose monatliche Newsletter Monitor Lehrkräftebildung stellt Informationen rund um die Lehrkräftebildung zusammen. Er informiert über politische Aspekte, länder- und hochschulspezifische Neuigkeiten, Informationen zu Forschungsprojekten und Veranstaltungen zur Lehrkräftebildung.

Ein Veranstaltungskalender bietet eine Übersicht über relevante Tagungen.

Zur Website vom Monitor Lehrkräftebildung

Themen einordnen und Lösungsansätze zeigen: In Broschüren werden ausgewählte Themen näher beleuchtet, eingeordnet und Handlungsempfehlungen gegeben.

Icon

Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren – Policy Brief November 2021 24. November 2021 0.00 KB 41567 downloads

Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich; Reketat, Annika; Rischke, Melanie; Siekmann,…
Download
Icon

Gemeinsam mehr erreichen – Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramtsstudium 28. Juni 2021 1.68 MB 14914 downloads

Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Gemeinsam mehr erreichen – Multiprofessionelle…
Download
Icon

Wege aus dem Lehrkräftemangel – Zugangswege flexibilisieren – Policy Brief November 2020 10. November 2020 0.00 KB 22240 downloads

Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Wege aus dem Lehrkräftemangel – Zugangswege…
Download
Icon

Interview Bianca Brinkmann im Deutschlandfunk zu Einstiegswegen ins Lehramt (Sendung vom 04.11.2020) 4. November 2020 0.00 KB 4375 downloads

Flexible Einstiegsmöglichkeiten ins Lehramt und berufsbegleitende Angebote der Weiterbildung…
Download
Icon

Flexible Wege ins Lehramt?! – Qualifizierung für einen Beruf im Wandel 4. November 2020 0.00 KB 21448 downloads

Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Flexible Wege ins Lehramt?! – Qualifizierung…
Download
  • 1
  • 2

Projektsteckbrief

  • Titel: Monitor Lehrkräftebildung
  • Projektwebseite: https://www.monitor-lehrkraeftebildung.de/
  • Projektpartner: Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband
  • Projektbeginn: 01.11.2011
  • Projektende: 31.12.2025
  • Projektleitung: Bianca Brinkmann
  • Projektmitarbeiter: Ute Schibelius, Sarah Brodacz
  • WISIH – Soziale Innovationen aus Hochschulen
  • CHE Hochschulranking
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}