• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Nicht-staatliche Hochschulen im Innovationssystem-Kontext. Transferbeiträge in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld (nsh-inno)

CHEProjekteNicht-staatliche Hochschulen im Innovationssystem-Kontext. Transferbeiträge in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld (nsh-inno)

Das Projekt untersucht, welche Technologie- und Wissenstransferaktivitäten mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren von den nicht-staatlichen Hochschulen (private und kirchliche Hochschulen) durchgeführt werden. Dazu sollen die Hochschulen in Cluster eingeteilt werden und Unterschiede hinsichtlich des Technologie- und Wissenstransfers zwischen den verschiedenen Gruppen nicht-staatlicher Hochschulen herausgearbeitet werden. Ferner werden die Potenziale der nicht-staatlichen Hochschulen hinsichtlich ihres Beitrags zu regionalen Innovationssystemen und den branchenspezifischen Innovationsnetzwerken ihrer Träger untersucht.


Vorgehensweise

 

Das Projekt gliedert sich in drei Hauptschritte:
 

Startpunkt ist eine Literaturanalyse zu bisherigen Klassifikationen und Datenquellen zu den Transferaktivitäten dieser Hochschule sowie eine Analyse verschiedener Strukturmerkmale nicht-staatlicher Hochschulen (Strukturanalyse). Weitere methodische Schwerpunkte sind Sekundärdatenanalysen und die Analyse von (Transfer-)Leitbildern und den Webseiten der Hochschulen, auf denen die Transfermaßnahmen dargestellt werden. Auf Grundlage der so zusammengestellten Daten werden mittels quantitativ-statistischer Methoden (Clusterzentrenanalyse) verschiedene Typen nicht-staatlicher Hochschulen identifiziert und diese Zuordnung durch qualitative Prüfungen validiert. Für jedes der gebildeten Cluster wird anschließend eine SWOT-Analyse für den Transferbereich durchgeführt. In der SWOT Analyse wird die Eignung der dargestellten Transferformen den strukturellen Daten gegenübergestellt und eingeschätzt.

 

Inhalt des zweiten Arbeitspakets ist eine Untersuchung von Transferprofilen nicht-staatlicher Hochschulen, bestehend aus Transferpartnern, Transfermechanismen und Transferinhalten. Diese Transferprofile werden mittels einer Online-Befragung der Hochschulleitungen untersucht. Ferner wird die Ausgestaltung der Transfer-Governance an diesen Hochschulen analysiert werden. Hierzu zählen bspw. personelle und finanzielle Kapazitäten von Transferstellen, bestehende Leistungsindikatoren oder die Entwicklung konkreter Anreize für Hochschulangehörige. Die Befragung soll clusterbasiert ausgewertet und auf mögliche (clusterspezifische) Transfermuster hin untersucht werden.

 

Im dritten Schritt werden die nicht-staatlichen Hochschulen in ihr jeweiliges sozio-ökonomisches Umfeld eingeordnet. Dafür werden die Hochschulen deskriptiv und kartographisch ihrem regionalen Umfeld zugeordnet. Ferner wird bestimmt, ob sich die Verteilung bestimmter Typen nicht-staatlicher Hochschulen auf Grundlage ausgewählter sozioökonomischer Umfeldfaktoren erklären lässt. Darüber hinaus wird eine Analyse dahingehend durchgeführt, inwieweit sich das Vorkommen privater und kirchlicher Hochschulen auf Grundlage bereits bestehender Aktivitäten im Innovationssystem erklären lässt.

 

Das Projekt wird durch ein vielfältiges Transfer- und Kommunikationskonzept flankiert. Veröffentlichungen in Form von Arbeitspapieren sind ebenso geplant wie Social Media Informationen, Webinare, Infografiken etc.

 

Das Projekt wird vom BMBF unter der Förderkennzeichen 16NISTA14B gefördert. Es handelt sich um ein Verbundprojekt von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Lead) und CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH.

 

Icon

Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen: Darstellung des Transfers auf den Websites 11. März 2024 462.54 KB 9180 downloads

Roessler, Isabel; Hachmeister, Cort-Denis; Rischke, Melanie; Berghäuser, Hendrik;...
Download
Icon

Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen 31. Januar 2024 1.03 MB 9637 downloads

Hachmeister, Cort-Denis; Rischke, Melanie; Roessler, Isabel; Berghäuser, Hendrik,...
Download
Icon

DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen 26. Oktober 2023 0.00 KB 10383 downloads

Hachmeister, Cort-Denis: DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen, CHE,...
Download
Icon

Wo stehen die privaten Hochschulen? (Interview Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk 26.10.2023) 27. Oktober 2023 0.00 KB 9303 downloads

Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Nicht-staatliche Hochschulen im Innovationssystem-Kontext. Transferbeiträge in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld (nsh-inno)
  • Projektpartner: Fraunhofer ISI, Verbundkoordinator Dr. Hendrik Berghäuser
  • Projektbeginn: 06/2023
  • Projektende: 05/2026
  • Projektleitung: Dr. Isabel Roessler
  • Projektmitarbeiter: Cort-Denis Hachmeister, Melanie Rischke
  • Evaluation Netzwerk Musikhochschulen
  • FAITH – Ethiopian Universities of Applied Sciences are F(it), A(djusted), I(nnovative), T(rendy) & H(olistic) to meet Industries and the Labour Market
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}