• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Hochschuldaten
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Logos & Infografiken
    • Kontakt
  • Sprachen
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Hochschuldaten
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Logos & Infografiken
      • Kontakt
    • Sprachen
CHE

Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)

CHEProjekteTransfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)

Erkenntnisse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sind als Hintergrundwissen insbesondere auch für diejenigen Personen in Universitäten und HAW interessant, welche den organisationalen Wandel praktisch gestalten: die Hochschulmanager*innen. Dieses Berufsfeld hat seit geraumer Zeit stark an Bedeutung gewonnen und durchläuft einen Professionalisierungsprozess, zu dem ein erfolgreicher Transfer von Ergebnissen aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Ob dieser tatsächlich gelingt und welche Verbesserungen hier möglicherweise notwendig sind, dazu liegen bislang kaum gesicherte Erkenntnisse vor. In diese Forschungslücke stößt das Projekt TransForM – Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen. Dessen Hauptziel besteht darin, die Sichtweisen und Restriktionen der beiden Akteur*innengruppen – der Hochschul- und Wissenschaftsforschung auf der einen und des Hochschulmanagements auf der anderen Seite – zu betrachten. Auf Basis von empirischen Daten sollen bestehende Transfer-Blockaden und Erfolgsfaktoren identifiziert und im Austausch mit Forscher*innen und Manager*innen  Lösungen entwickelt werden.

Vorgehensweise

Das dreijährige Forschungsprojekt TransForM arbeitet mit einem Mixed-Methods-Ansatz und gliedert sich in drei Teilprojekte, deren Ergebnisse jeweils in einer Publikation veröffentlicht werden:

  • In Teilprojekt 1 werden in einer Desk-Research die relevanten Akteur*innen und Transferkanäle aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung identifiziert und Themen herausgearbeitet, welche das Hochschulmanagement in Deutschland in den zurückliegenden zwei Jahren schwerpunktmäßig beschäftigt haben. Flankierend zu den dafür notwendigen Literatur- und Dokumentenanalysen wird ein Methodenworkshop mit Personen durchgeführt, welche über einen Überblick in beiden Feldern verfügen. Zudem kommen leitfadengestützte Interviews mit Expert*innen zum Einsatz, welcher einer qualitativen Analyse unterzogen und ausgewertet werden. Die Veröffentlichung des ersten Teilprojektes erfolgte am 21. Mai 2024. Die Pressemitteilung und die Ergebnisse sind online verfügbar.
  • Das Teilprojekt 2 konzentriert sich auf Basis der in Teilprojekt 1 gewonnen Erkenntnisse auf die Frage, welche der identifizierten Transferkanäle durch Hochschulmanager*innen genutzt und als handlungsrelevant eingestuft werden. Methodisch steht hier eine Online-Befragung von Akteur*innen des Hochschulmanagements im Mittelpunkt. Einbezogen werden Vizepräsident*innen/ Prorektor*innen für Studium und Lehre, Vizepräsident*innen/Prorektor*innen für Forschung, Forschungs- und Transferreferent*innen, Studiengangsmanager*innen und -koordinator*innen.
  • Im Teilprojekt 3 findet eine Problemanalyse der Transferblockaden sowie der Erfolgsfaktoren statt. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen und innovative Transfermaßnahmen zur Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement erarbeitet. Im Rahmen von Expert*innenworkshops werden diese diskutiert und verifiziert bzw. modifiziert. Im Anschluss daran sollen einige der innovativen Transfermaßnahmen einem Praxistest unterzogen werden. Die für den Sommer 2025 geplante Abschlusstagung wird die Ergebnisse von TransForM insgesamt vorstellen und Raum für weiterführende Diskussionen bieten.

 

Icon

Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement 21. Mai 2024 1.99 MB 3377 downloads

Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas: Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung...
Download
Icon

Zu wenig zielgruppenorientierte Aufarbeitung 10. September 2024 0.00 KB 3157 downloads

Nickel, Sigrun: Zu wenig zielgruppenorientierte Aufarbeitung. In: DUZ Wissenschaft...
Download
Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)

Projektsteckbrief

  • Titel: TransForM
  • Projektwebseite: https://www.wihoforschung.de/wihoforschung/de/bmbf-projektfoerderung/foerderlinien/wissenstransfer/wissenstransfer_node.html
  • Projektpartner: FORTRAMA Forschungs- und Transfermanagement e.V. & Netzwerk Wissenschaftsmanagement e.V.
  • Projektbeginn: 01.08.2022
  • Projektende: 31.07.2025
  • Projektleitung: Prof. Dr. Frank Ziegele und Dr.Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Dr. Nicolas Reum, Saskia Ulrich, Cort-Denis Hachmeister
  • Dual studieren im Maschinenbau
  • CHECK Numerus Clausus
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de
  • CHE Centre for Higher Education (non profit)
  • Carl-Bertelsmann-Strasse 256
  • 33311 Guetersloh (GERMANY)
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Tags

BAföG (11) Bundesländer (8) Corona (17) corona (12) Digitalisierung (34) digitisation (12) Duales Studium (10) Forum Hochschulräte (9) HAW (9) HFD (8) Hochschulforum Digitalisierung (18) Hochschulleitung (23) Hochschulpolitik (13) Hochschulranking (18) Hochschulräte (16) Hochschulzugang (22) international (23) international (11) Lehre (11) Lehrerbildung (13) Masterranking (8) Medizinstudium (11) nachschulische Bildung (12) Numerus Clausus (8) private Hochschulen (8) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (13) Stipendien (8) Strategie (11) students (38) Studienanfänger (11) Studienangebot (9) Studieneingang (8) Studienfinanzierung (15) Studienkredit (12) Studierende (83) Studium (11) Third Mission (14) Transfer (13) university access (15) Weiterbildung (11) Wettbewerb (8) Wissenschaftstransfer (8) Wissenstransfer (8) ZEIT (9)

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}